Corona-Tests

SARS-CoV-2-Abstrich: Alte Muster OEGD für Laborauftrag können im Übergang benutzt werden

Ärzte, die regelmäßig Abstriche für SARS-CoV-2-Tests vornehmen, müssen weiter aufmerksam sein. Immer neue Änderungen bei den Auftragsformularen für die Labors machen die Sache nicht einfacher.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Altes Muster OEGD für Laboraufträge auf SARS-CoV-2-Testung: Übergangsweise kann das Feld „§4 RVO Risikogebiet“ angekreuzt werden. Laut KBV soll nun das Wort „Reiserückkehrer“ ergänzt werden.

Altes Muster OEGD für Laboraufträge auf SARS-CoV-2-Testung: Übergangsweise kann das Feld „§4 RVO Risikogebiet“ angekreuzt werden. Laut KBV soll nun das Wort „Reiserückkehrer“ ergänzt werden.

© [M] KBV

Berlin. Welches Feld ist bei Reiserückkehrern aus dem Ausland auf dem Formular nach Muster OEGD anzukreuzen? Wie sind regionale Sondervereinbarungen, etwa für Reihentestungen in Kindergärten oder Schulen, auf dem Formular abzubilden? Die Änderungen der Testverordnung bringen auch eine Umgestaltung des Formulars nach Muster OEGD mit sich. Dabei liegen teilweise noch nicht einmal die OEGD-Formulare in der ersten Version in den Praxen oder Testzentren vor.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat jetzt die Softwarehäuser angeschrieben und informiert, welche Änderungen am Formular OEGD, das für Laboraufträge zur SARS-CoV-2-Testung auf Veranlassung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) vorzunehmen sind, damit diese auch in der Blankoformularbedruckung wirksam werden.

Darin sind auch ausdrücklich die Übergangsregeln beschrieben: Bis das aktualisierte Muster OEGD in den Arztpraxen vorliegt, sollen Ärzte das Wort „Rückkehrer“ unter der Zeile „Test nach Meldung erhöhtes Risiko nach Meldung durch Corona-Warn-App“ auf dem Muster 10C eintragen. Eine Markierung des Feldes „Test nach Meldung“ oder „Diagnostische Abklärung“ sei in diesem Fall nicht vorzunehmen.

Entweder altes OEGD oder 10C

Sofern auch das Formular 10C noch nicht vorliegt, erfolge die Veranlassung auf Formular 10 mit entsprechendem Hinweis auf den Testanlass. In Testzentren der KVen, in denen das „alte“ Muster OEGD schon vorliegt, sollte dieses verwendet werden und das Feld „§ 4 RVO Risikogebiet“ angekreuzt und um das Wort „Reiserückkehrer“ ergänzt werden. RVO steht für Rechtsverordnung (zur Testung auf SARS-CoV-2).

Die KBV weist auch darauf hin, dass auf dem neuen Formular OEGD für die SARS-CoV-2-Testungen nach Rückkehr aus dem Ausland nach RVO ein separates Ankreuzfeld eingefügt worden sei.

Außerdem sei ein Ankreuzfeld „regionale Sondervereinbarung“ ergänzt worden, mit der regional getroffene Vereinbarungen zu SARS-CoV-2-Testungen, zum Beispiel in Kindertagesstätten oder Schulen, mit einer KV-spezifischen Sonderziffer erfasst werden können. Die KV-Sonderziffer vergibt die jeweilige KV.

Da die neuen Regeln bereits gelten, bittet die KBV alle betroffenen Softwarehersteller um eine schnellstmögliche Umsetzung und Auslieferung der Änderungen“. Gut möglich, dass die neuen Formulare für den Blankoformulardruck über die mittlerweile üblichen Online-Updates schneller verfügbar sein werden als die neuen Papierformulare. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen