Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Fegen, Feudeln, Wienern – wenn dann alles strahlt, hat das einer Umfrage zufolge für viele auch mental einen positiven Effekt. Den, so sagt eine Expertin, kann man sogar schon beim Putzen haben.

Veröffentlicht:
Eine Frau mit Putzutensilien

Wird sie dadurch gut gelaunt? Eine Frau mit Putzutensilien.

© Natali_Mis / Getty Images / iSto

Berlin. Putzen gilt für viele als lästige Pflicht, kann aber auch ein Weg zu mehr Wohlbefinden sein. Besonders in Deutschland wirkt Saubermachen nicht nur gegen Staub, sondern auch gegen Stress: 80 Prozent fühlen sich in einem sauberen Zuhause ausgeglichener und klarer im Kopf, 73 Prozent sogar motivierter und energiegeladener, so eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Unternehmens Kärcher, für die 10.000 Menschen in zehn Ländern befragt wurden.

Lesen sie auch

Und auch die Tätigkeit des Putzens selbst kann schon ein Stresskiller sein –- wenn die Einstellung passt, erklärt die österreichische Psychologin Brigitte Bösenkopf.

Wer das Saubermachen als eine Art Verwöhnprogramm fürs eigene Zuhause sieht, sendet eine andere Botschaft ans Gehirn: Wir müssen nicht, wir möchten. Stressabbauende Effekte können so leichter eintreten. „Putzen führt nicht selten zu einem meditativen Zustand: Wir sind mit unseren Gedanken in der Tätigkeit drin und nicht woanders.“

Kleinere Einheiten erhalten den Effekt

Laut Studie ist für 83 Prozent der Deutschen das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben, die größte Belohnung beim Putzen. Das Abschließen von Aufgaben, wie das Saubermachen eines unordentlichen Raums, kann ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit vermitteln, zumal, wenn es eine Routine ist: „Neurobiologen haben festgestellt, dass unser Gehirn Belohnungsstoffe ausschüttet, wenn eine Tätigkeit regelmäßig ausgeführt wird“, so Bösenkopf. Putzen gehört dazu.

Lesen sie auch

45 Prozent der Befragten nehmen sich pro Woche rund einer Stunde Zeit zum Putzen. Brigitte Bösenkopf empfiehlt, den Putz nicht auf einen großen Wochenendblock zu schieben, sondern auf zwei kleinere Einheiten unter der Woche zu verteilen: „So erlebt man öfter kurzfristig das Gefühl, eine Leistung erbracht zu haben.“

Überhaupt geht es beim Putzen offenbar stressfrei und harmonisch zu: Nur fünf Prozent der in Deutschland Befragten gaben an, dass das Thema regelmäßig zu Konflikten in der Partnerschaft führt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz