Schadenersatz für unberechtigten Verdacht

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Ein Sozialpädagoge erhält Schadenersatz, weil eine Psychotherapeutin ihn unberechtigt des sexuellen Kindesmissbrauchs verdächtigt hat. Dieses Urteil teilte das Oberlandesgericht Frankfurt(OLG) mit. Der Kläger aus dem Rhein-Main-Gebiet hatte das betroffene Kind bei einem Schulprojekt und als Fußballtrainer betreut. Der Junge war bei einer Psychotherapeutin in Behandlung. Die Frau hatte den Verdacht, das Kind sei in den Jahren 2004 und 2005 sexuell missbraucht worden. Davon erzählte sie nach Ende der Behandlung mehreren Bekannten und informierte auch den Arbeitgeber des Klägers.

Der Sozialpädagoge verlor daraufhin seinen Job. Dies führte er darauf zurück, dass die Beklagte den Verdacht gegen ihn geäußert hatte. Ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wurde aber eingestellt. Das Landgericht hatte seine Klage zurückgewiesen, weil es der Meinung war, die Unterrichtung des Arbeitgebers sei zum Schutze des Kindes nötig gewesen. Das Persönlichkeitsrecht des Klägers sei dadurch nicht verletzt worden.

Das OLG als Berufungsinstanz sah dies anders: Es verurteilte die Psychotherapeutin zur Unterlassung der Äußerungen und sprach dem Pädagogen eine Entschädigung von 2000 Euro zu. Nach Ansicht des OLG hat die Frau den Kläger tatsächlich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt, weil sie mit einem großen Kreis über den Verdacht des Missbrauchs gesprochen hatte. Die Therapeutin hätte sich aber auf die für die Aufklärung zuständigen Behörden begrenzen müssen - wie kommunale Stellen für Kinderschutz, Polizei oder Staatsanwaltschaft. Vor allem hätte sie nicht den Arbeitgeber informieren dürfen. Die Entscheidung ist faktisch nicht anfechtbar.

Az.: 1 U 49/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus