Kommentar

Schaukämpfe der Politiker

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Was sich in diesem Jahr bei der CeBIT abspielt, ist ein viel geübtes Ritual. Die größte Computermesse der Welt ist Anziehungspunkt für Politiker, die sich gerne mit den "Erfolgen" ihrer Innovationspolitik schmücken.

So hat sich die frühere Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gerne Meilensteine der Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) bei der CeBIT präsentieren lassen. Eine Initialzündung für die weitere Entwicklung ist daraus nie geworden, sonst wäre die eGK nicht noch immer im Stadium der Entwicklung und Erprobung - vier Jahre nach dem vorgesehenen Start.

Ihr Nachfolger macht jetzt in dieser Tradition weiter und hat bei der CeBIT verklausuliert angekündigt, dass einer weiteren Kartenausgabe eigentlich nichts mehr im Wege stehe. Einen genauen Zeitplan nannte er aber nicht. Doch Schaukämpfe der Politiker helfen Ärzten nicht. Sie werden weiter in Unsicherheit darüber gelassen, ob sie für die Karte investieren sollen oder nicht. Eine Hängepartie wie derzeit ist um so schädlicher, als in den Praxen ohnehin Entscheidungen darüber anstehen, wie die Anbindung für die dann verpflichtende Online-Abrechnung ab 2011 laufen soll. Doppel-Investitionen für die Online-Welt können Ärzte nun wirklich nicht gebrauchen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Rösler verteidigt auf der CeBIT die E-Card und verbreitet Optimismus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus