Klinikmanagement

Schlagkräftiger ohne Denkverbote

Kliniken müssen auch mal ungewöhnliche Wege gehen, um am Markt zu bestehen. Kreativität ist gefragt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Strategische Überlegungen kommen im Krankenhausmanagement im Alltag manchmal zu kurz – sollten sie aber nicht. Es ist wichtig, dass sich Kliniken immer wieder bewusst die Zeit nehmen, um ein Zielbild zu entwickeln, wo das Haus in fünf Jahren stehen soll.

Das war die Hauptbotschaft von Michael Gabler, Bereichsleiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), vor Kurzem beim Hauptstadtkongress in Berlin. Gabler sprach über das Thema "Strategie, Vernetzung, Planung – wie Sie die Zukunft Ihres Hauses aktiv gestalten". Dabei gehe es darum, den Prozess der strategischen Planung möglichst breit anzulegen, um Mitarbeiter, Gesellschafter der Klinik und auch die Öffentlichkeit mit einzubeziehen, betonte Gabler.

Bei kleinen Klinikverbünden beispielsweise gehe es um die zukünftige Spezialisierung: An welchem Standort soll noch welche Leistung angeboten werden? "Dazu gehört auch eine genaue Konkurrenzanalyse, nicht jeder muss alles machen", empfahl der Klinik-Spezialist.

Es sei beispielsweise wenig zielführend, wenn alle Kliniken einer Region eine neue Geriatrie einrichteten, selbst wenn das aufgrund der demografischen Entwicklung angezeigt zu sein scheine. Besser sei es, sich unter den Klinikanbietern über die Spezialisierung abzusprechen.

Was kann welcher Mitarbeiter?

Hilfreich ist es laut Gabler auch, sich die eigenen Mitarbeiter genau anzuschauen und zu überlegen, welches Entwicklungspotenzial etwa in den Qualifikationen der Chef- und Oberärzte für das Krankenhaus liegt. Das helfe auch dabei, Ärzte langfristig ans Haus zu binden.

Ebenso gehe es um die Analyse der Patientenklientel des Hauses, aber auch um die Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzten, etwa über sektorübergreifende Behandlungspfade. Die Digitalisierung spiele mit hinein, wenn es um die sektorübergreifende Vernetzung geht. Aus dieser Detailarbeit heraus müssten dann Schwerpunkte entwickelt werden, an denen gearbeitet werden kann – bis hin zu einem klaren Kommunikationskonzept, um die Strategie auch in der Öffentlichkeit zu vermitteln.

"Wichtig ist, dass der Prozess verbindlich aufgesetzt wird, damit die strategische Ausrichtung später nicht im Klinikalltag wieder untergeht", empfahl Gabler. Die apoBank habe für einen solchen Prozess mit dem apoPlaner 5 ein Dokument entwickelt, das helfen könne, diesen Planungsprozess zu strukturieren, erläuterte Gabler.

Eine Rolle spiele dabei natürlich auch die Finanzierung. Der zunächst bis 2018 aufgelegte Strukturfonds beispielsweise könne bei Umstrukturierungen und bei der Konzentration von Leistungen auf bestimmte Standorte helfen. Der Krankenhaus-Rating-Report habe gezeigt, dass diese Mittel bereits von vielen Kliniken in Anspruch genommen würden.

Erfolgversprechend, so Gabler, sei es häufig auch, das "Working Capital" einer Klinik zu optimieren, etwa indem der Abrechnungsprozess sauber aufgesetzt werde, um erbrachte Leistungen schneller bezahlt zu bekommen. "Der dadurch erreichbare Liquiditätszuwachs kann durchaus helfen, wichtige Projekte für ein Krankenhaus selbst aus dem laufenden Betrieb zu stemmen."

Wenn Investitionsmittel des Landes nicht in ausreichendem Maße kämen, dann müssten sich die Krankenhäuser neue Quellen erschließen, auch beispielsweise über Fundraising, so Gabler. Den Investitionsstau habe der aktuelle Rating-Report ja wiederum sehr deutlich vor Augen geführt. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie