Kassenwettbewerb

Selektivverträge: BDI lobt Monopolkommission

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) begrüßt das Konzept der Monopolkommission zur Förderung des Wettbewerbs im Krankenversicherungsmarkt ausdrücklich. Im Bereich der Kassenlandschaft existiert nach Ansicht des BDI ein Wettbewerb nur noch auf dem Papier. Die wenigen wettbewerblichen Ansätze, beispielsweise im Rahmen des Risikostrukturausgleiches, würden teils durch Manipulationen unterhöhlt. "Die Stärkung der Selektivverträge durch die Verpflichtung der Kassen, sämtliche Tarife als Wahltarife ihren Versicherten anzubieten, ist ein sinnvolles Instrumentarium, um wettbewerbliche Strukturen in die Krankenkassenlandschaft zurückzubringen", so BDI- Geschäftsführer Tilo Radau.

Der BDI begrüße auch den Vorschlag der Monopolkommission, an der Pflicht zu hauarztzentrierten Versorgungsverträgen zwar festzuhalten, diese jedoch nicht mehr daran zu binden, dass der Vertragspartner mindestens 50 Prozent der Hausärzte in einem Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung vertreten muss. Dies sei vor dem Hintergrund einer notwendigen Diskussion über die zukünftige Grundversorgung nur zu begrüßen. "Damit wird die zukünftige Grundversorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland auf eine breitere Basis gestellt", so Radau. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei