HIV-Prävention

Sensibilisierung außerhalb der Praxen

Deutschland hinkt dem UNAIDS-Ziel 90-90-90 hinterher. Ärzte wählen neue Strategien bei der Aufklärung.

Veröffentlicht:

KÖLN. In der HIV-Prophylaxe müssen niedergelassene Ärzte zunehmend neue Wege außerhalb der Praxis einschlagen, um Vertreter von Risikogruppen, wie zum Beispiel Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), zu erreichen.

Das ist eine zentrale Erkenntnis des diesjährigen Workshops der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) vor Kurzem in Köln.

Bei dem Symposium "On the road to 90-90-90" erinnerte Sonja Luz vom Veranstalter, dem ausschließlich auf HIV spezialisierten Pharmaunternehmen ViiV Healthcare an die Ziele des Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS).

Im Oktober 2014 postulierte die Organisation, dass bis zum Jahr 2020 weltweit 90 Prozent aller Menschen mit HIV von ihrer Infektion wissen, davon sollen 90 Prozent eine HIV-Therapie erhalten, von denen wiederum bei 90 Prozent die HI-Viruslast dauerhaft unter der Nachweisgrenze liegt.

Hemmnisse und Hürden beseitigen

Für Luz ist in Deutschland mit "84-82-94" noch "Luft nach oben" bei der Anzahl der diagnostizierten HIV-Infektionen. Um das Blatt zu wenden, müssten Hemmnisse und Hürden für den HIV-Test beseitigt und der Test zumindest für diejenigen mit einem hohen Risiko für eine HIV-Infektion so niederschwellig wie möglich angeboten werden, forderte sie.

Wie das gehen könnte, zeigte das Berliner Projekt "Let's talk about sex and drugs" der Berliner Aids-Hilfe. Unterstützt vom Berliner schwullesbischen Stadtmagazin "Siegessäule" bedient dies als offenes Forum den Aufklärungsbedarf zu Sex und Drogen.

Anstoß zu diesem Projekt seien die immer detaillierteren Fragen der Patienten zu Drogen und HIV-Medikamenten gewesen, die im Rahmen der Sprechstunde nicht ausreichend besprochen werden können, erinnerte sich der HIV-Schwerpunktarzt Dr. Martin Viehweger in Köln.

Sex unter Einfluss chemischer Drogen

Auf einem 2014 initiierten Patienten-Workshop in seiner HIV-Praxis sei Viehweger erstaunt gewesen, wie viele seiner Patienten Drogen konsumierten und wie groß der Aufklärungsbedarf sei – zum Beispiel zum Sex unter Einfluss chemischer Drogen (Chem-Sex).

Seitdem veranstalten Viehweger und die Drag Queen Pansy mehrmals im Jahr ein offenes Forum in einer Berliner Bar, in dem in offener Atmosphäre mit einem "open microphone" Menschen mit einem hohen Risiko für eine HIV-Infektion über HIV, sexuell übertragbare Krankheiten, Chem-Sex und andere Sexualpraktiken sowie die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) sprechen. Demnächst sollten dort auch HIV-Tests angeboten werden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung