Kommentar zu Klinikversorgung in Flensburg

Sieg der Vernunft

Zwei unterschiedliche Träger bauen in Flensburg gemeinsam ein neues Zentralklinikum. Ein richtiger Schritt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

VerbandsspitzeWo, wenn nicht in Flensburg hätte es klappen sollen mit der Zusammenlegung von zwei Kliniken zu einem neuen Zentralkrankenhaus? Die Chancen waren selten so günstig wie in der Grenzstadt, als Ärzte in einer Einwohnerversammlung zur künftigen stationären Versorgung aufstanden und ihre Argumente gegen massive Investitionen in den Erhalt der beiden bestehenden Standorte und für einen gemeinsamen Neubau vortrugen. Sie hatten nicht nur die Flensburger auf ihrer Seite, sondern stießen auch auf aufgeschlossene Politiker in Stadt und Land.

Lesen Sie dazu auch

Respekt verdient dieser Schritt umso mehr, weil zwei Träger zu einem Kompromiss finden mussten. Im angrenzenden Nordfriesland – mit nur einem Klinikträger – waren zuvor Überlegungen über ein Zentralklinikum an den erbosten Einwohnern gescheitert, weil diese die Wohnortnähe höher bewerteten als die Vorteile eines Neubaus.

Die werden die Flensburger nun ab 2026 genießen: Ihr Klinikum wird aufgrund seiner Fallzahlen keine Probleme haben, etwa als Perinatalzentrum der ersten Kategorie anerkannt zu werden. Ihr Klinikum wird nicht unter ständigen Umbauten leiden, es wird modern und gut erreichbar sein und es wird keine Probleme haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Und es werden sicherlich noch mehr Patienten aus Nordfriesland nach Flensburg kommen als derzeit. Das Argument der Wohnortnähe wird für sie dann nicht mehr zählen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard