Kommentar

So oder so - eine Regel muss her

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ärzte und Juristen blicken gespannt nach Karlsruhe. Am 5. Mai wird der Bundesgerichtshof darüber entscheiden, ob der Korruptionsparagraf im Strafgesetzbuch auch für Ärzte gilt. Juristisch mag es nicht eindeutig sein, ob Ärzte nach Paragraf 299 wegen Bestechlichkeit angeklagt werden können. Schließlich ist dort von Angestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebs die Rede. Das sind Ärzte ganz klar nicht.

Dennoch ist zumindest aus Patientensicht klar, dass die Annahme von nennenswerten Begünstigungen nicht folgenlos bleiben darf - welcher Paragraf auch immer das regelt. Wenn Ärzte ihre therapeutischen Entscheidungen an finanzielle oder andere Vorteile koppeln, zerstören sie den Kern des Arzt-Patienten-Verhältnisses.

Muss der Patient fürchten, dass nicht sein Wohl, sondern die kommerziellen Interessen eines Unternehmens im Vordergrund stehen, verliert er das Vertrauen. Eindeutige Regelungen im Strafrecht und nicht nur im Berufsrecht sind deshalb im Sinne der überwiegenden Mehrheit der ehrlichen Ärzte notwendig. Die Freiberuflichkeit darf da kein Hindernis sein. Wer einen Architekten beauftragt, will sich ja auch auf sachgerechte und unabhängige Entscheidungen verlassen können.

Lesen Sie dazu auch: Sinkende Toleranz für Kickbacks an Ärzte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie