So vermeiden Ärzte den Nocebo-Effekt

Bei manchen Patienten tauchen statt Placebo- sogenannte Nocebo-Effekte auf. Doch Ärzte können im Gespräch vorbeugen.

Veröffentlicht:
Wenn ein Arzt einen Patienten über mögliche Nebenwirkungen aufklärt, sollte er die Informationen in einen positiven Rahmen packen.

Wenn ein Arzt einen Patienten über mögliche Nebenwirkungen aufklärt, sollte er die Informationen in einen positiven Rahmen packen.

© Troels Graugaard / iStockphoto.com

NEU-ISENBURG (reh). Lässt sich bei mancher Therapie der Placebo-Effekt gut nutzen, kann bei Patienten auch ein Nocebo-Effekt auftauchen, allein deshalb, weil sie über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt wurden.

Was das für den Praxisalltag bedeutet? Ärzte müssen beim Aufklärungsgespräch noch viel sensibler vorgehen, lautet das Fazit von Franklin G. Miller und Luana Colloca in der Zeitschrift "Theoretical Medicine and Bioethics" (2011; 4; 229-243).

Einerseits müssten Ärzte die Autonomie der Patienten respektieren. Andererseits könnte der Nocebo-Effekt nicht nur die Vorteile einer Therapie erheblich schmälern, sondern auch die Risiken erhöhen - besonders das Risiko, dass Patienten etwa Medikamente einfach absetzen.

Studie mit Patienten mit benignem Prostatasyndrom

Die beiden Mediziner haben in ihrem Artikel "The placebo phenomenon and medical ethics" mehrere Studienergebnisse zusammengetragen, die den Effekt belegen. So seien Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) neu auf einen 5-alpha-Reduktasehemmer eingestellt worden (J Sex Med 2007; 4: 1708).

Der einen Hälfte der Teilnehmer habe man zuvor nur gesagt, dass sie ein Standardmedikament erhielten, ohne die Nebeneffekte auf ihr Sexualleben zu nennen. Den anderen Teilnehmern wurde von solchen möglichen Nebenwirkungen erzählt.

Die Teilnehmer der zweiten, aufgeklärten Gruppe hätten weitaus häufiger über negative Auswirkungen berichtet als die Teilnehmer der ersten Gruppe, schreiben Miller und Colloca.

Verschweigen wäre falsche Strategie

Der Tipp der beiden Mediziner lautet daher: Patienten aufklären, aber die Informationen in einen positiven Rahmen packen. Das kann so aussehen, dass der Arzt zunächst über positive Effekte und Vorteile der Therapie berichtet und anschließend über die Nebenwirkungen spricht, aber mit dem Hinweis, dass diese nur bei wenigen Patienten auftreten.

In der Zeitschrift "Psychosomatic Medicine" (2011; 73; 598-603) empfiehlt Colloca zudem, eher den Prozentsatz der Patienten zu nennen, bei denen in Studien die Nebenwirkungen nicht auftauchten. Verschweigen wäre in Zeiten des Internets die falsche Strategie, da die Patienten im Web leicht mögliche Nebenwirkungen herausbekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen