Anlagen-Kolumne

Softwareanbieter im Healthcare-Markt – immer eine Option

Wer nach interessanten Anlagemöglichkeiten im Healthcare-Sektor sucht, sollte Anbieter digitaler Lösungen genauer unter die Lupe nehmen.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Die Pandemie hat zumindest einen positiven Aspekt: Während man früher über Digitalisierung vor allem redete, sind in den vergangenen Monaten viele digitale Projekte in Rekordzeit umgesetzt worden. Ein Beispiel: der Einsatz der Telemedizin in den Praxen, die wegen des Abstandsgebots innerhalb kürzester Zeit genehmigt wurde.

Oder die Umsetzung klinischer Studien in der Pharmaindustrie: Schon zu Beginn der Pandemie war es hier immer schwieriger geworden, Patienten für Studien zu rekrutieren, und auch das Monitoring lief schleppend. Deshalb mussten während des ersten Lockdowns mehr als ein Drittel aller klinischen Prüfungen eingestellt werden.

Neue Zulassungsstudien für Wirkstoffe wurden gänzlich zurückgestellt, da sich keine Teilnehmer mehr meldeten. Auch in diesem Fall gab es schnell eine digitale Lösung – die virtuelle Rekrutierung: Patienten, die dem Studienprotokoll entsprachen, wurden direkt vom jeweiligen Pharmakonzern kontaktiert. Diese Art der Auswahl von Studienteilnehmern war überraschenderweise nicht nur sehr erfolgreich, sondern ging viel zügiger als die zuvor praktizierte Suche über ein Krankenhaus, das an der Studie teilnimmt.

Es ergaben sich Einsparungen

Für das Monitoring setzten die Pharmaunternehmen – soweit es die Studienbedingungen zuließen – ebenfalls auf digitale Lösungen: Die Daten wurden über Wearables, z. B. eine Smartwatch, gesammelt und ausgewertet. Der Clou: Obwohl die Wearables selbst und die entsprechende Auswertungssoftware extra angeschafft werden mussten, ergaben sich für die Initiatoren der Studien sogar Einsparungen.

Umso höhere im Zeitverlauf, da die Wearables wiederverwendet werden können. Wer auf der Suche nach interessanten Anlagemöglichkeiten im Healthcare-Segment ist, sollte also seinen Blick auch auf Anbieter digitaler Lösungen lenken – und generell Ausschau halten nach Entwicklern innovativer Konzepte, die auch gerade unter misslichen Umständen punkten können.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?