Gesetz vorgelegt

Spahn nimmt Medizinprodukte strenger unter die Lupe

Jens Spahns 18. Gesetzentwurf liegt vor: Der Bund will mehr Kompetenzen bei der Überwachung von Medizinprodukten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Brustimplantat: Auch der PIP-Skandal (Produkt hier nicht abgebildet) hat dazu geführt, dass Medizinprodukte stärker kontrolliert werden sollen.

Ein Brustimplantat: Auch der PIP-Skandal (Produkt hier nicht abgebildet) hat dazu geführt, dass Medizinprodukte stärker kontrolliert werden sollen.

© alimyakubov / stock.adobe.com

BERLIN. Risikobewertung und Kontrolle von Medizinprodukten sollen künftig bei den zuständigen Bundesoberbehörden gebündelt werden.

Das ist ein Hauptanliegen des Entwurfs für ein Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU (MPAnpG-EU), den das Bundesgesundheitsministerium Anfang der Woche den Bundesministerien zur Abstimmung vorgelegt hat.

Am Donnerstag soll die Anhörung der Bundesländer und der betroffenen Verbände eingeleitet werden. Der Gesetzentwurf liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

„Wollen, dass Medizinprodukte für Patienten sicher sind“

„Wir wollen, dass Medizinprodukte für die Patienten sicher und kein Risiko für sie sind“, kommentierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Arbeit seines Hauses. Mit der Reform setze man „schnell und entschlossen“ die europäischen Vorgaben dazu um.

„Wie schon bei der Arzneimittelversorgung sorgen wir auch dafür, dass der Bund die notwendigen Kompetenzen bei der Überwachung der Produkte bekommt“, sagte Spahn.

Analog zum Gesetz für sichere Arzneimittelversorgung (GSAV) sollen künftig das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mehr Möglichkeiten als heute erhalten, wenn es darum geht, die eigenen Risikobewertungen in konkretes Handeln umzusetzen.

Die Oberbehörden sollen also als riskant erkannten Produkten den Zugang zum deutschen Markt verwehren oder sie vom Markt nehmen können.

Bislang obliegt es den Ländern, Schlüsse aus den Risikobewertungen von BfArM und PEI zu ziehen und danach zu handeln – oder auch nicht. In der Vergangenheit waren unter anderem Gelenkimplantate in die Kritik geraten. Im Jahr 2017 waren über alle Medizinprodukte gerechnet 14.000 „Vorkommnisse“ gemeldet worden.

Zertifizierung der Medizinprodukte

Künftig sollen nun die Behörden, bei denen die Risikobewertung von Medizinprodukten liegt, die Ergebnisse ihrer Bewertungen auch umsetzen können. Aus Regierungskreisen hieß es dazu, dass das Gesundheitsministerium den Ländern damit nicht die Zuständigkeit für die Überwachung des Medizinproduktemarktes entziehen wolle.

Mit dem MPAnpG-EU soll darüber hinaus das nationale Medizinprodukterecht technisch an die EU-Vorgaben angepasst werden. Ab 26. Mai 2020 will die EU alle Medizinprodukte, nicht nur die neu einzuführenden, zertifizieren lassen.

Kontrovers diskutiert wird, ob es in der Europäischen Union dafür überhaupt ausreichend qualifizierte Prüfinstitute („Benannte Stellen“) gibt wie in Deutschland zum Beispiel TÜV und DEKRA.

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 27.08.2019 um 15:25 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein neuer Zentralismus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut