Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Spahn will die Klinikqualitätsmessung reformieren

Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern soll nach Plänen des Bundesgesundheitsministers künftig nicht nur nach Menge und Einsatz des Personals und der Geräte gehen, sondern sich vor allem an Behandlungsergebnissen orientieren.

Von Sarah Weckerling Veröffentlicht:
Sind hinter dieser Türe nur „Amateure“ am Werk? Kennzahlen zur Klinikqualität sollen hierüber Auskunft geben.

Sind hinter dieser Türe nur „Amateure“ am Werk? Kennzahlen zur Klinikqualität sollen hierüber Auskunft geben.

© Maurizio Gambarini / dpa

WARNEMÜNDE. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen an Kliniken werden im zweiten Halbjahr im Bundestag verstärkt zur Debatte stehen, kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch bei seinem Gastspiel auf der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Warnemünde.

Ziel sei es, den Rahmen für einen Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern zu schaffen, der den Patienten zugutekommt, indem er zu besseren Behandlungsergebnissen führt.

Ministerielle Unzufriedenheit

„Gesundheitswirtschaft ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren – nicht nur für Mecklenburg-Vorpommern, sondern für Deutschland insgesamt. Es geht nicht nur um Kosten, sondern auch um 12 bis 13 Prozent des Bruttoinlandsproduktes“, ergänzte Spahn. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Debatte um die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens.

„Wenn wir über Wettbewerbsfähigkeit reden, werde ich immer einer der größten Unterstützer einer wachstumsfördernden Wirtschaftspolitik sein“, betonte Spahn. Er erinnerte zudem daran, dass marktwirtschaftliche Ansätze ein Mittel seien, begrenzte Ressourcen optimal im Sinne des Patienten einzusetzen: „Es geht im Gesundheitswesen nicht darum, Ökonomisierung als Selbstzweck zu nehmen, sondern als Instrument, um gute Ergebnissen zu erzielen“.

Ein Bereich, in dem er genau diesen ergebnisorientierten Ansatz verfolge, sei die Qualitätssicherung in Kliniken. „Ich kann Ihnen ankündigen, dass wir im zweiten Halbjahr noch einmal ganz anders miteinander in die Diskussion treten werden. Ich bin mit dem, was wir bis jetzt an Qualitätsmessung in den Krankenhäusern haben, vor allem aus Patientensicht nicht zufrieden“, monierte Spahn.

Es reiche nicht aus, dass ein Krankenhaus gut erreichbar ist, es soll auch gute Leistungen bieten. „Wenn Sie ins Krankenhaus kommen und hören: ‚Einen Fall wie Sie hatten wir schon lange nicht mehr‘, fühle ich mich nicht wohl dabei“, erklärte der Minister.

Qualitätsmessung solle in Zukunft nicht nur nach Menge und Einsatz des Krankenhauspersonals und der Geräte gehen, sondern sich vor allem an Behandlungsergebnissen orientieren. Dabei werde man auf ganz andere Instrumente und Daten zurückgreifen als bisher. Die Grundlagen dafür gebe es schon in Form internationaler Standards, diese müssten jedoch angepasst, weiter ausgebaut und dann auf Bezahlung und Krankenhausplanung adaptiert werden.

Notfalls droht das Versorgungs-Aus

Man werde zudem künftig darüber sprechen, Kliniken, denen es nicht gelingt, Qualitätsmängel dauerhaft zu beseitigen, vom Versorgungsnetz zu nehmen.

Als positives Beispiel für einen hohen Qualitätsstandard wurde die Hamburger Martini-Klinik genannt. Für dortige Prostatakrebspatienten sei das Risiko, infolge einer Op an Inkontinenz oder Impotenz zu leiden, 40 bis 50 Prozent geringer als im Bundesdurchschnitt. Das liege daran, dass die Klinik mit circa 200.000 Prostata-Op im Jahr deutschlandweit die meisten Eingriffe auf diesem Gebiet durchführe.

Spahn unterstrich sein Argument mit dem Gegenbeispiel: „Andererseits haben wir Krankenhäuser, die nur zwanzig Prostata-Op im Jahr machen. Nicht mal jede zweite Woche. Dass das jenseits aller Studienlagen einen Unterschied in der Qualität macht, scheint mir ziemlich offenkundig“.

Aus dem Publikum kam in der anschließenden Diskussion eine Anregung von Liana Rademske-Grell, Syndikatsanwältin Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern: „Wir haben sehr viele Qualitätssicherungsverfahren, die sich überschneiden. Das führt dazu, dass man eine Vielzahl von Dokumentationsbögen zu ähnlichen Themen ausfüllt. Ist es Ihre Absicht, das ein bisschen übersichtlicher zu gestalten?“

Spahn konzedierte, dass die Qualitätsinstrumente besser aufeinander abgestimmt werden müssten und dass die Bundesregierung auch erörtern werde, wer welche Instrumente einführe. Die Geschwindigkeit der Selbstverwaltung in der Qualitätssicherung sei „an vielen Stellen überschaubar.“

Ergebnisqualität würde künftig mehr Gewicht bekommen als Strukturvorgaben und Dokumentation. „Dafür gibt es viele internationale Standards, die muss man aufeinander abstimmen, das werden wir im zweiten Halbjahr machen“, versprach der Gesundheitsminister.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar