Spannbreiten: Jetzt darf kaufmännisch gerundet werden

NEU-ISENBURG (run). Bei der Packungsgrößenverordnung gibt es erneut Änderungen, die zum Teil schon seit Mitte März gelten. Damit hat das Bundesgesundheitsministerium auf die Probleme reagiert, die es seit Jahresbeginn gab.

Veröffentlicht:

Neu ist nun etwa, dass die Messzahlen in den Anlagen differenzierter als bisher für einzelne Wirkstoffe, Wirkstoffklassen und -kombinationen entsprechend gängiger Therapieschemata festgelegt wurden. Dadurch gibt es 800 neue Positionen.

Allein bei den Antibiotika wurden 40 Untergruppen festgelegt. Die neuen Anlagen gelten ab Mai. Eine für die Praxis jetzt schon wichtige Änderung ist, dass beim Berechnen der Spannbreiten der Packungsgrößen ab sofort kaufmännisch zu runden ist.

Das heißt zum Beispiel: bei einer Messzahl von N1=14 Stück beträgt die 20-Prozent-Spanne +/- 2,8, gerundet 3. Abgegeben werden dürfen somit Packungen mit 11 bis 17 Stück. Bisher waren es ohne Rundung nur 12 bis 16 Stück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung