Kennzahlen 2023

Sparprogramm bringt Apontis wieder auf Kurs

Das Pharmaunternehmen Apontis will mit einem neuen Vertriebsmodell seine Marktposition bei Single-Pill-Kombinationen ausbauen. Einsparungen sollen sich im laufenden Geschäftsjahr bemerkbar machen.

Veröffentlicht:

Monheim am Rhein. Die Apontis Pharma AG hat ihr im Sommer angekündigtes Programm zur Performance- und Effizienzsteigerung erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Pharmaunternehmen am Dienstag mit.

Die geplanten Maßnahmen konnten dabei schneller als erwartet umgesetzt werden, heißt es. Gleichzeitig fielen die Kosten geringer aus als geplant. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 sei nicht mit weiteren Belastungen zu rechnen.

Damit sieht sich das Unternehmen wieder auf Kurs, um erneut profitabel zu wachsen und seine Position im expandierenden Markt für Single Pill-Kombinationen auszubauen.

Nachdem Apontis bisher stark auf die Etablierung des Single Pill-Konzepts fokussiert war und mit der Aufnahme von Single Pill-Therapien in nationale und internationale Behandlungsleitlinien in Europa Erfolge erzielt hat, sollen zukünftig konkrete Single Pill-Kombinationen und deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen.

Dabei würden Ärzte und Stakeholder im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Anforderungen an innovative Therapien angesprochen. Das neue Go-to-Market-Modell startet ab 1. März und damit einen Monat früher als geplant.

Anzahl der Mitarbeiter wurde reduziert

Die Umsetzung des Performance- und Effizienzsteigerungsprogramms liege mit 5,6 Millionen Euro am unteren Ende der für das Geschäftsjahr 2023 geplanten Kosten. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde von 185 auf 110 reduziert.

„Die entsprechenden Einsparungen werden sich im Laufe des Geschäftsjahres bemerkbar machen, mit weiteren Belastungen ist nicht zu rechnen“, betont das Unternehmen. Insgesamt werden Einsparungen von rund 6,5 Millionen erwartet.

„Nach der Umsetzung des umfassenden Performance- und Effizienzsteigerungsprogramms ist Apontis ein neues Unternehmen. Wir rechnen zeitnah mit sichtbaren Erfolgen der neuen Go-to-Market-Strategie. Davon werden auch unsere anstehenden Produktneuheiten profitieren – im März 2024 bringen wir aller Voraussicht nach unsere 15. Single Pill-Kombination auf den deutschen Markt“, sagt CEO Bruno Wohlschlegel. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung