Förderung

Stipendien für die Exzellenzsicherung

Der Stipendienwettbewerb "Medical Excellence" geht in die zehnte Runde. Gesucht für die zweijährige Förderung durch den Finanzdienstleister MLP werden wieder Top-Medizinstudenten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

WIESLOCH/NEU-ISENBURG. Exzellente Leistungen im Studium oder in wissenschaftlichen Arbeiten sowie ein fundiertes soziales Engagement können für Studenten der Human- und Zahnmedizin in Deutschland auch dieses Jahr den Schlüssel zu einer zweijährigen Förderung bedeuten. Denn der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzdienstleister MLP hat sich die Förderung medizinischer Exzellenz angehender Ärzte und Zahnärzte auf die Fahne geschrieben.

Zum zehnten Mal schreibt MLP in Kooperation mit der Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der die "Ärzte Zeitung" gehört, das Stipendienprogramm "Medical Excellence" aus. Dieses gilt als eines der größten Förderprogramme für Medizinstudenten in Deutschland. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli.

18 angehende Human- und Zahnmediziner erfahren als Stipendiaten zwei Jahre lang eine Förderung.

Aufgeteilt ist der Wettbewerb in zwölf reguläre Stipendien und sechs Sonderstipendien, die mit jeweils 3000 Euro dotiert sind. Die Stipendien werden in den vier Kategorien "Studies Excellence" für gute Studienerfolge, "Social Excellence" für gesellschaftliches Engagement, "Science Excellence" für medizinisch-wissenschaftliche Leistungen sowie "International" für Studierende, die mindestens einen Teil ihres praktischen Jahres im Ausland absolvieren, vergeben.

Die sechs Sonderstipendien decken die Fachgebiete "Gefäßmedizin", "Hausarzt", "Neurowissenschaften", "Zahnmedizin", "Pädiatrische Hämatologie/Onkologie" sowie "AINS" für die Fachbereiche Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie & Palliativmedizin ab.

Bestandteil des Stipendienprogramms ist – neben der finanziellen Förderung – das Finalisten-Netzwerk: Alle 150 Studierende, die bei Medical Excellence die finale Auswahlrunde erreichen, werden Teil des exklusiven Netzwerks. Hier erwartet sie ein breites Angebot an fachspezifischen Seminaren und Workshops, darunter beispielsweise auch Bronchoskopie- oder Sonografiekurse.

"MLP möchte Studierenden als verlässlicher Gesprächspartner in allen Finanzfragen und bei der Karriereplanung zur Seite stehen. Mit Medical Excellence unterstützen wir junge, ambitionierte Mediziner dabei, sich auf die zukünftigen Herausforderungen in ihrem Beruf vorzubereiten", verdeutlicht Thomas Freese, Leiter Kundenmanagement bei MLP, das Konzept der Studienförderung.

Info und Bewerbung unter

www.medicalexcellence.de

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2018

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care