Nach Medienberichten

Streit um Intensivbetten: DKG verteidigt sich

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht Kliniken ungerechtfertigt dem Vorwurf ausgesetzt, sich in der Pandemie mit dem Aufbau von Intensivkapazitäten bereichert zu haben.

Veröffentlicht:
Während der Pandemie wurden viele neue Intensivkapazitäten aufgebaut.

Während der Pandemie wurden viele neue Intensivkapazitäten aufgebaut.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Berlin. Verärgert reagiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf erneute Medienberichte, Kliniken hätten in der Hochzeit der Pandemie wohl auch wegen des finanziellen Anreizes erhebliche Intensivkapazitäten aufgebaut, von denen jetzt nicht klar sei, wo sie sich eigentlich befinden. So hatte der Bund für jedes neue Intensivbett einen Bonus von 50.000 Euro an die Kliniken gezahlt.

„Als im Frühjahr 2020 die Pauschalen für die Einrichtung zusätzlicher Intensivkapazitäten festgelegt wurden, war jedem jederzeit bewusst, dass diese Intensivbetten keine sogenannten Regelbetten sein werden, die dauerhaft und auch jenseits der Pandemie im Einsatz sein sollen“, schreibt die DKG in einer Stellungnahme.

Vor dem Hintergrund der Bilder aus Bergamo sei es darum gegangen, möglichst schnell Medizintechnik zu beschaffen und den Krankenhausbetrieb umzuorganisieren, um im Notfall COVID-Patienten in diesen ergänzenden Betten zu versorgen und beatmen zu können. Es sei um die Einsatzbereitschaft im absolut äußersten Notfall gegangen, in der Hoffnung, diese Kapazitäten niemals zu benötigen.

Kapazitäten sollten verdoppelt werden

„Unverkennbar war, dass diese Notfallreserve nicht mit neu rekrutiertem Personal hinterlegt sein konnte“, schreibt die DKG. Nur durch die deutliche Rückführung des Regelbetriebs während der Pandemie sei das Personal frei geworden, mit dem im Notfall die Betten betrieben worden wären. Diese politische Erwartungshaltung sei damals an alle Kliniken gerichtet worden.

Die Zielsetzung der Politik sei es gewesen, die Zahl der Intensivbetten und Beatmungskapazitäten zu verdoppeln. Dieser Aufgabe hätten sich die Krankenhäuser gestellt und dies auch weitgehend realisieren können. Es sei aber immer klar gewesen, dass diese nicht mit vollwertig intensiv medizinisch weitergebildetem Fachpersonal jederzeit zu betreiben wären. „Auch der Katastrophenschutz hält Gerätschaften für Naturkatastrophen bereit, für die in normalen Zeiten kein Personal da ist, um sie zu betreiben. Deshalb käme aber niemand auf die Idee, die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen“, so die DKG.

Insgesamt haben die Gesetzlichen Krankenkassen für den Aufbau von 13.722 Intensvivbetten 686 Millionen Euro an die Kliniken gezahlt. Sie fordern Aufklärung, wie die Gelder genau verwendet wurden. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infrastruktur für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Baden-Württemberg startet Medizin-Datenplattform „MEDI:CUS“

Winterumfrage unter Krankenhäusern

Kliniken sehen rot und fordern sofortigen Inflationsausgleich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei Kindern

Altersdiabetes – in jungen Jahren schon ein Problem

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Als Talkshowgast durchaus gesprächig: Karl Lauterbach mit Louis Klamroth, Moderator des ARD-Diskussionsformats „hart aber fair“.

© Thomas Bartilla / Geisler-Fotopress / picture alliance

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach