Stromkonzerne heben Preis an, Eon verzichtet

Veröffentlicht:

ESSEN (dpa). Drei der vier großen Stromkonzerne in Deutschland wollen zum Jahreswechsel die Strompreise anheben. Allen voran geht EnBW mit einer durchschnittlichen Erhöhung von rund zehn Prozent. RWE kündigte am Donnerstag eine moderate Anhebung an.

Der Konzern will die zum Jahreswechsel gesetzlich fällige Aufstockung der Ökoumlage von brutto 1,8 Cent nur etwa zur Hälfte weitergeben, hieß es in Essen. Vattenfall will ebenfalls die Strompreise anheben, hat sich aber zur genauen Höhe noch nicht geäußert.

Eon plant als einziger Großkonzern zunächst keine Erhöhung. Bei den regionalen Vertriebsgesellschaften seien zum Jahresende trotz Ökostrom-Umlage keine Preisanpassungen beim Strom geplant. "Es wird zum 1. Januar definitiv keine Strompreiserhöhung geben", sagte ein Sprecher von Eon-Vertrieb auf Anfrage. Anpassungen nach oben zu einem späteren Zeitpunkt schloss er nicht aus.

Die Ökostrom-Umlage ist im Erneuerbaren-Energien-Gesetz festgelegt. Sie beträgt derzeit rund 2 Cent pro Kilowattstunde netto, das heißt ohne Mehrwertsteuer, und soll auf rund 3,5 Cent netto steigen.

Insgesamt haben nach aktuellem Stand des Verbraucherportals toptarif.de bislang 60 Grundversorger konkrete Preiserhöhungen für 2011 um durchschnittlich 7,1 Prozent und in der Spitze um bis zu 14 Prozent angekündigt. Über 50 weitere lokale Versorger haben entsprechende Schritte zum Jahreswechsel angekündigt.

Da Erhöhungen sechs Wochen vorher angekündigt werden müssen, erwarten die Verbraucherportale kurzfristig noch weitere Ankündigungen, die zum Jahreswechsel wirksam werden sollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel