Kommentar – Gesundheitspolitik

Strukturreformen als Chance

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

In der Gesundheits- und Pflegepolitik der großen Koalition hat sich seit Jahren ein Automatismus etabliert: Neue Gesetze gehen mit Mehrausgaben in Milliardenhöhe einher. Sprudelnde Steuereinnahmen haben den Ressortchefs Hermann Gröhe und Jens Spahn ausgabenträchtige Reformprogramme erlaubt. Doch nun dreht sich der Wind.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schlägt vor, eine Höchstgrenze von 40 Prozent für die Sozialbeiträge ins Grundgesetz zu schreiben. Das Vorhaben spricht Bände – denn auf diese Höchstmarke haben sich Union und SPD schon im Koalitionsvertrag verpflichtet. Doch Altmaier traut seinen Pappenheimern nicht.

Denn auch das Terminservicegesetz (TSVG) wird Mehrausgaben im dreistelligen Millionenbereich für die GKV mit sich bringen. Zudem hat Spahn von seinen Vorgängern das Problem der Doppelverbeitragung bei sechs Millionen Betriebsrentnern geerbt. Um sie zu entlasten will der Gesundheitsminister 2,5 Milliarden Euro aus dem Steuertopf in die GKV umleiten. Kanzlerin Angela Merkel hat diese Pläne angeblich als zu teuer abgelehnt.

In einer sich eintrübenden Konjunktur steigt somit der Zwang zu Strukturreformen. Ist das für das deutsche Gesundheitswesen eine schlechte Nachricht?

Lesen Sie dazu auch: Koalitionsspitzentreffen: Maximalquote für Sozialabgaben festsetzen?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen