Hausärztetag

Student und AiW kämpfen für die junge Sicht

Ein Medizinstudent und ein Arzt in Weiterbildung (AiW) haben bei einer Podiumsdiskussion beim Hausärztetag in Rheinland-Pfalz deutliche Worte zur Nachwuchsproblematik gefunden.

Veröffentlicht:

MAINZ. Erfahrene Hausärzte sollten Famulanten nicht verschrecken, indem sie nur über die schlechten Seiten des Berufs sprechen. Das hat Medizinstudent Andreas Prüm-Wolf bei einer Podiumsdiskussion beim rheinland-pfälzischen Hausärztetag gefordert. "Ich fände es gut, wenn man sich bemüht, uns zu begeistern, statt den ganzen Tag nur zu lamentieren", fand er deutliche Worte.

Auch würden sich Studenten wünschen, mehr eingebunden zu werden. "Ich habe von Leuten gehört, die in ihrer Famulatur vier Wochen neben dem Hausarzt gesessen und ihm dabei zugesehen haben, wie er Nummern in den PC eingetippt hat", so Prüm-Wolf, der damit einige Lacher aus dem Publikum bekam. Sein Fazit: "So begeistert man natürlich niemanden."

Kein Kommunen-Bashing

Auf Einladung des Hausärzteverbandes diskutierte der junge Mann, der im siebten Semester an der Uni Mainz studiert, die Zukunft des Hausarztberufs gemeinsam mit Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Dr. Irmgard Stippler (AOK-Vorstandsvorsitzende Rheinland-Pfalz/Saarland), Verbandschef Ulrich Weigeldt und Jonas Hofmann-Eifler, Arzt in Weiterbildung.

Die Schwierigkeit dabei, junge Ärzte für eine Niederlassung auf dem Land zu gewinnen, ist es, alle beteiligten Parteien zueinanderzubringen – da waren die Diskussionsteilnehmer sich einig. Die Gesundheitsministerin richtete eine Bitte an die Kommunen. Sie dürften ihre Regionen nicht auch noch öffentlich runtermachen, indem sie nur deren Nachteile öffentlich aufzählten, sondern müssten mehr Selbstbewusstsein entwickeln, um ihre Stärken herauszustellen, sagte Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Hausarzt in Simmern? Ein Muss!

Diesen Appell unterstützte auch Student Andreas Prüm-Wolf, der die Einrichtung einer Jobbörse an der Uni vorschlug. "Warum laden wir nicht Hausärzte, Klinikchefs und Landkreise ein, sich den Studenten vorzustellen und uns in diesem frühen Stadium unserer Ausbildung zu erklären, warum wir Hausarzt in Simmern oder Prüm werden müssen?", fragte er.

Dr. Jonas Hofmann-Eifler, Arzt in Weiterbildung in einer Praxisgemeinschaft in Rheinzabern und Initiator des Stammtisches Junge Hausärzte Westpfalz, sagte, regionale Weiterbildungsverbünde spielten eine wichtige Rolle dabei, die Seiten zusammenzubringen. "Das sollte gefördert werden", so sein Appell. Die Kliniken müssten zudem selbst Rotationsprogramme für Allgemeinmediziner auflegen, "damit es nicht mehr so ist wie bei mir damals": Damals habe man sich schämen müssen, "dass man Allgemeinmediziner werden will". Für dieses Statement bekam Hofmann-Eifler spontanen Applaus. (aze)

Dr. Jonas Hofmann-Eifler bloggt

auch für die "Ärzte Zeitung":

www.aerztezeitung.de/943472

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus