Stunde der Wahrheit für das Telemonitoring

In vielen Fachbereichen ist Telemedizin auf dem Weg zum Standard. Aktuelle Kosten-Nutzen-Erhebungen sollen jetzt endgültig den Durchbruch bringen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Die telemedizinische Betreuung von Patienten ist mit Hilfe moderner Geräte gar nicht so kompliziert.

Die telemedizinische Betreuung von Patienten ist mit Hilfe moderner Geräte gar nicht so kompliziert.

© Bodytel

Telemedizinische Versorgung - das bedeutete jahrelang Projekte über Projekte, ohne dass sich die Technologie in der Breite durchsetzen konnte. Doch das könnte sich ändern: An vielen Stellen wird mittlerweile daran gearbeitet, den Arzt per Datenleitung etwas systematischer "anzubieten". Mitten in der Sommerpause verschickte die brandenburgische Gesundheitsministerin Anita Tack (DieLinke) einen Förderbescheid über fast eine Million Euro an das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus.

Das CTK ist das größte Krankenhaus des Landes Brandenburg. Es wird die Fördergelder, die aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung stammen, für den Aufbau eines telemedizinischen Beratungs- und Versorgungszentrums einsetzen.

Die Versorgungszentren entstehen oft in Kliniken

"Das erste Ziel ist es, damit die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz in Südostbrandenburg zu verbessern", betont Dr. Jürgen Krülls-Münch, Kardiologe und Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik am CTK. Mittelfristig soll das telemedizinische Beratungszentrum am CTK freilich nicht nur den Herzspezialisten gehören. "Wir können uns gut vorstellen, künftig beispielsweise Frauen mit Risikoschwangerschaften telemedizinisch zu betreuen.

Auch für Diabetes-Patienten, bei denen die Blutzuckereinstellung nicht stabil gelingt, ist das Telemonitoring eine Option", betont Krülls-Münch. Telemedizin ist für viele Fachgruppen ein Thema, von den Hausärzten über die Gynäkologen und Dermatologen bis hin zu Radiologen, die telemedizinisch vernetzt sind.

Das Telemedizinzentrum des CTK in Cottbus ist nicht das erste seiner Art im Großraum Berlin-Brandenburg. Im Westen des Bundeslandes steht am Klinikum in Brandenburg an der Havel eine ähnliche Einrichtung, ebenso an der Charité Berlin. Die Charité betreut sowohl Berliner als auch Brandenburger Patienten, vor allem solche aus dem dünn besiedelten Norden des Bundeslandes.

"Derzeit wird in Brandenburg versucht, eine flächendeckende Infrastruktur aus telemedizinischen Zentren aufzubauen. Unser Zentrum am CTK soll ein Teil dieser Infrastruktur werden", so Krülls-Münch. Mit dem Geld aus dem Konjunkturpaket wird zunächst die Infrastruktur aufgebaut.

Es werden anderthalb Stellen neu besetzt und 250 telemedizinische Überwachungssets angeschafft. Eine Ausschreibung ist gerade in Vorbereitung. Das "Paket" umfasst unter anderem elektronische Präzisionswaagen und Messgeräte für Blutdruck und Sauerstoffsättigung. Die Geräte übertragen ihre Messwerte drahtlos an eine Basisstation und von dort in eine elektronische Patientenakte.

Das alles funktioniert problemlos. Dass es an der Technik nicht hapert, belegt auch die weltgrößte Medizinmesse, die Medica 2010, vom 17. bis 20. November in Düsseldorf. Dort zeigen die Telemedizinhersteller seit Jahren geeignete Produkte für Telemedizinszenarien aller Art.

Und in jedem Jahr sind die Geräte kleiner, praktischer und auch hübscher anzusehen. Auch Telemedizin ist beim Weltforum für Arztpraxis und Krankenhaus in diesem Jahr wieder ein Thema - bei der Messe vor allem in Halle 15, wo auch wieder die Sonderschau MedicaMedia mit einem breiten Kongressprogramm zu allen Themen der Telemedizin laufen wird.

Uniklinik ist mit vielen Häusern regional vernetzt

Brandenburg ist nicht das einzige Bundesland, das die Bemühungen um telemedizinische Dienstleistungen zu systematisieren versucht. Auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern wird die Telemedizin politisch vorangetrieben. So wurde mit Hilfe von Fördergeldern der EU um die Universität Greifswald herum eines der größten deutschen Telemedizinnetze gestrickt.

15 kleinere Krankenhäuser sind angebunden. Röntgenbilder, digitalisierte Gewebeschnitte, Computertomographien: Über das Netzwerk "Pomerania" werden Datensätze aller Art verschickt und telemedizinisch befundet.

Den Löwenanteil macht dabei das Mammographie-Screening aus, allein über 100 000 Untersuchungen pro Jahr: "Wir sind das einzige Bundesland, das das gesetzliche Mammographie-Screening komplett digital abwickelt", betont der Radiologe Professor Norbert Hosten. Trotz aller Technik wird im Nordosten nicht mehr Geld für das Screening investiert als anderswo: "Wir bezahlen das komplett aus der Transportpauschale, die die Krankenkassen überweisen", so Hosten.

Auch wenn bei diesem Beispiel die Finanzierung funktioniert: Das Geld bleibt der große Pferdefuß aller Telemedizinbemühungen. Zwar steigt die Bereitschaft der Kostenträger, für diese Projekte zusätzlich Geld in die Hand zu nehmen. Zu dem steinigen Weg der Vertragsverhandlung mit jeder einzelnen Krankenkasse gibt es derzeit aber keine Alternative.

"Wir kooperieren bei unserem Zentrum mit dem Ärztenetz ‚Prosper Lausitz‘, sodass wir zunächst mit der Knappschaft und der DAK Finanzierungsverhandlungen anstreben", sagt Krülls-Münch. Der Service soll aber auch für andere Kassen offen stehen.

Und wann kommt die EBM-Ziffer Telemedizin?

Ob es für Ärzte je eine "Abrechnungsziffer Telemedizin" geben wird, steht nach wie vor in den Sternen. Immerhin: Das Bundesgesundheitsministerium möchte die Telemedizin zum Thema beim Nationalen IT-Gipfel im Dezember machen: ein weiterer, kleiner Schritt.

Noch ein Schritt steht Mitte November kurz vor der Medica bevor, wenn die Resultate der größten deutschen Telemedizinstudie, Partnership for the Heart, beim US-Kardiologenkongress AHA 2010 vorgestellt werden. Von dieser Studie erhoffen sich Experten unter anderem Aufschluss darüber, welche Herzinsuffizienzpatienten von einer telemedizinischen Betreuung besonders profitieren und wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis aussieht. Bringt das vielleicht den Durchbruch?

Lesen Sie dazu auch: Sonderschau mit Schwerpunkt IT und Selektivverträge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten