Telemonitoring

Sturzdetektion per Pflaster auf dem Rücken

Telemonitoring bahnt sich nur mühsam den Weg in die Versorgung. Aus der Forschung kommen positive Signale.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Ostsachsen ist am Mittwoch das bislang größte Telemonitoring-Projekt Deutschlands an den Start gegangen. Per Internet überwachen geschulte Telenurses die Gesundheitsdaten von Herzinsuffizienzpatienten.

Im Zweifelsfall schalten sie den Arzt ein. Dafür, dass die Telekardiologie noch nicht deutschlandweit in der Regelversorgung angekommen ist, macht der Bonner Professor Jörg Otto Schwab die eigene Zunft und die Hersteller von Implantaten verantwortlich.

Viele Kardiologen seien im mittleren Alter. "Da nimmt die Innovationsfreudigkeit nicht mehr zu", sagte Schwab bei einer Veranstaltung der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen in Berlin. Dabei scheint sich die Fernüberwachung medizinisch zu lohnen.

Studien hätten gezeigt, dass die Sterblichkeit von Patienten, die ihre Daten übertragen konnten, deutlich niedriger lag als in den Vergleichsgruppen ohne Telemonitoring. Noch sei die Industrie darauf nicht angesprungen. Bislang seien erst weniger als ein Viertel der Implantate dazu in der Lage, Daten zu übertragen, sagte Schwab.

Entwicklungen aus Deutschland wecken Hoffnung auf für Patienten und Behandler sinnvolle telemedizinische Anwendungen. Dabei setzen die Ingenieure auf den Mobilfunk, nicht aber auf Smartphones oder Armbänder.

Professor Georg Fischer vom Lehrstuhl Technische Elektronik der Universität Erlangen-Nürnberg stellte ein Projekt vor, das sichere Sturzdetektion ohne Fehlalarme verspricht.

Dafür soll ein auf dem Rücken angebrachtes Pflaster genügen, in dem eine Mobilfunkeinheit steckt. In weiteren Ausbaustufen könnten damit zahlreiche Körperfunktionen per Telemonitoring überwacht werden.

Eine fehlende Breitbandverbindung sei kein Hindernis. Es reiche der einfachste Standard. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?