Online-Konsil

TK fordert Modellprojekte auch in Hessen

Das Fernbehandlungsverbot wackelt. Auch ein deutscher Anbieter drängt in den Markt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG/MÜNCHEN. Die Stimmen mehren sich, die eine Aufweichung des berufsrechtlich kodifizierten ärztlichen Fernbehandlungsverbots fordern. Kürzlich hatte die Landesärztekammer Baden-Württemberg als erste Körperschaft den Weg frei gemacht für Konsultationen ausschließlich auf kommunikationstechnischen Kanälen (wir berichteten). In gleicher Sache mehr Bewegung fordert nun auch die Techniker Krankenkasse Hessen: "In unserem Bundesland sollte es ebenfalls die Möglichkeit geben - im kontrollierten Rahmen - neue telemedizinische Angebote auszuprobieren", so Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen. Zudem solle sich auch die Landesregierung mit Konzepten "für digitale Modellvorhaben" am Fortschritt der Telemedizin beteiligen.

Zustimmung zu dem Vorstoß der baden-württembergischen Ärztekammer kommt naturgemäß auch von Telekonsil-Anbietern. So etwa von dem offiziell erst Anfang Juni dieses Jahres gegründeten Münchener Start-up TeleClinic GmbH, das bereits in der Gründungsphase mit dem Bayerischen Innovationspreis Gesundheitstelematik ausgezeichnet wurde. Dessen medizinischer Leiter, der Radiologe Professort Reinhard Meier, zu den Vorteilen der Online-Sprechstunde: "Keine langen Wartezeiten auf Termine oder in Arztpraxen, Zugang zu medizinischen Spezialisten bundesweit unabhängig vom Wohnort, bessere Versorgung in ländlichen Gebieten mit Fachärzten, und schließlich kann die Online Videosprechstunde auch Kosten sparen".

TeleClinic (Website: teleclinic.com) arbeitet nach eigenen Angaben mit über 100 Medizinern - "ausschließlich deutsche Ärzte" - sämtlicher Fachrichtungen zusammen. Der Dienst sei via Web, App oder telefonisch täglich zu erreichen, so die Eigenwerbung. Mit der privaten Barmenia hat TeleClinic seit Anfang Mai dieses Jahres ein Pilotprojekt laufen. Für Selbstzahler kostet ein Kontakt via TeleClinic 29 Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“