Schneller zum Arzt

TK füllt Ärzten den Terminkalender

Die geplanten Termin-Servicestellen sind Ärzten ein Dorn im Auge. Jetzt geht die Techniker Krankenkasse mit einem eigenen Vorschlag voran, der Patienten schneller einen Termin vermitteln soll. Für Ärzte bietet die Kasse Sonderkonditionen an.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bei der Terminvergabe mischt die Techniker Krankenkasse künftig mit einem eigenen Modell mit.

Bei der Terminvergabe mischt die Techniker Krankenkasse künftig mit einem eigenen Modell mit.

© RioPatuca Images / fotolia.com

BERLIN. Plattformen wie "trivago" für Hotelbuchungen oder "billiger-mietwagen" für ein Gefährt im Urlaub sind längst Standard. Sie bündeln Online-Buchungssysteme und schaffen für den Kunden einen einzigen Zugang, wo er sich vorher durch zahlreiche Internet-Seiten klicken musste.

Ein damit vergleichbares System baut seit wenigen Wochen die Techniker-Krankenkasse (TK) für die Online-Terminbuchung in Arztpraxen auf. Ärzte mit einer Online-Terminbuchung sollen unabhängig von der von ihnen verwendeten Buchungssoftware an einer zentralen Stelle zusammengeführt werden, sagte Klaus Rupp, Leiter des TK-Versorgungsmanagements, am Donnerstag in Berlin.

Zentrale Stelle ist die Internetseite der TK (TK-ArztterminOnline). Erste Erfahrungen hat die Kasse in Berlin mit 92 teilnehmenden Ärzten gesammelt. Nun soll das System sukzessive bundesweit ausgerollt werden. Bislang sind die Portale samedi, doxter und compugroup eingebunden. Terminland und arzttermine.de sollen bald folgen, kündigte Rupp an.

Bis Jahresende könnten etwa 1500 Praxen teilnehmen. Den Durchbruch für das System erwartet Rupp bei etwa 5000 teilnehmenden Ärzten. Seit dem Start verzeichne die TK-Plattform etwa 8000 Besucher im Monat. Aber nur 80 buchten tatsächlich einen Termin, berichtete Rupp.

Angesichts von rund 150.000 Praxen niedergelassener Ärzte in Deutschland ist dies noch verschwindend wenig. Die Kasse setzt daher Anreize, um Ärzte zum Mitmachen zu bewegen. Im ersten Jahr übernehme die TK die Gebühren, die Ärzte bei den Portalen bezahlen müssen, kündigte TK-Chef Jens Baas an. Die Anschubfinanzierung werde auch 2015 noch weiterlaufen.

Nicht kompletter Praxiskalender muss online

Ärzte müssten nicht ihren kompletten Terminkalender online stellen, sagten die TK-Vertreter. Möglich seien auch kleine Varianten von einem Termin pro Tag oder etwa zehn in der Woche.

Das System soll dahin gehend ausgebaut werden, dass Hausärzte darüber für ihre Patienten Zugriff auf Terminkontingente von Fachärzten erhalten sollen. Ein Vorteil für Ärzte könne eine höhere Termintreue sein, da die Patienten kurz vorher noch einmal per E-Mail oder SMS auf den bevorstehenden Termin hingewiesen würden, sagte Rupp.

Patienten kommen möglicherweise schneller zu Facharztterminen. Dafür müssen sie sich aber bei jedem Portal gesondert anmelden, falls der Anbieter das verlangt.

Die TK wird eigenen Angaben zufolge in diesem Jahr für 50.000 Versicherte Termine per Telefon und E-Mail vermitteln. "Daran sehen wir genau, inwieweit Termine vermittelbar sind", sagte Rupp. In 75 Prozent der Fälle könnten die Vorgaben der Patienten, was Zeit und Entfernung vom Wohnort angehe, gehalten werden.

Die Versicherten hätten auf Termine im Schnitt weniger als vier Wochen warten müssen. Diese Zeitspanne hat der Gesetzgeber im Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes als Obergrenze vorgegeben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung