Videosprechstunde

Telemedizin – Trumpf im Corona-Kampf

Praxen und MVZ, die die Software tomedo verwenden, können befristet bestimmte Service-Tools kostenfrei nutzen.

Veröffentlicht:

Jena. Das Softwarehaus zollsoft aus Jena unterstützt Ärzte in der Corona-Krise mit zwei besonderen Angeboten: Praxen und Medizinische Versorgungszentren, in denen die Praxissoftware tomedo genutzt wird, können zusätzliche Arbeitsplatz-Installationen bis Ende des zweiten Quartals ohne Zusatzkosten vornehmen. „Damit wollen wir Mediziner unterstützen, kurzfristig ihre Kapazitäten zu erhöhen oder auch vermehrt aus dem Home-Office zu arbeiten“, kommentiert Geschäftsführer Dr. Andreas Zollmann die Initiative. Aus dem Home-Office erfolge der Zugriff auf das Praxisverwaltungssystem über eine VPN-Verbindung. Angesichts zunehmender Quarantänefälle und der Maxime, das Zuhause nur in dringenden Fällen zu verlassen, komme Videosprechstunden eine wachsende Bedeutung zu.

In der Praxis funktioniere der heiße Draht zwischen Praxis und Patient so: Die Patienten melden sich zum vereinbarten Termin über die Plattform doktor-online.org an, beim Arzt erscheinen die Videokonsultationen im normalen Terminkalender der Software. Angesichts der Corona-Krise stelle der Anbieter seinen bestehenden Kunden auch diese Funktion bis Ende des zweiten Quartals ohne zusätzliche Berechnung zur Verfügung. (eb)

Mehr zum Thema

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Haushaltskrise

MEDI: Nicht an der ambulanten Versorgung sparen!

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“