Kommentar

Tendenziöser Generalverdacht

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Dieses unter anderem Lenin zugeschriebene Zitat könnte das Vorwort zum neuen IGeL-Ratgeber des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin - einer Einrichtung von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) - ersetzen. Unterschwellig vermittelt die 17-seitige Broschüre den Endruck, als würden Niedergelassene Kassenpatienten gerne als Weihnachtsgans verstehen, die man mit IGeL ordentlich ausnehmen könne. Der IGeL-Ratgeber befremdet - nicht nur ob dieses in den Zwischenzeilen versteckten, tendenziösen Generalverdachts.

Er zeugt auch von einer gewissen Realitätsferne der Autoren. So wird Patienten geraten, im Zweifel lieber noch einen weiteren Arzt aufzusuchen, um eine zweite Meinung zu hören. Es lässt sich bezweifeln, dass dieser Vorschlag praktikabel wäre. Die Sorgen der Patienten in Ehren, aber welcher Arzt nimmt sich Zeit, eine Empfehlung für ein IGeL-Angebot auszusprechen, das dann noch bei einem - fachgleichen - Kollegen wahrgenommen werden soll?

Mit dem Ratgeber stellen KBV und BÄK den IGeL-Konsens in Frage, der mit den Empfehlungen des Magdeburger Ärztetages zum seriösen IGeLn in der Praxis mühevoll gefunden worden war.

Lesen Sie dazu auch: IGeL-Ratgeber animiert zu kritischen Fragen an Ärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?