Krankenkassen-Umfrage

Termine bei Fachärzten in Corona-Pandemie schwerer zu bekommen

Laut einer Studie der Kaufmännischen Krankenkasse haben vor allem jüngere Patienten derzeit Schwierigkeiten, einen Termin beim Spezialisten zu bekommen.

Veröffentlicht:

Hannover. Termine für Facharzt-Untersuchungen sind während der Corona-Pandemie nicht immer leicht zu bekommen. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben. Dafür wurde 1005 Personen zwischen 18 und 70 Jahren Anfang 2021 befragt.

Ein Problem, dass laut Studie vor allem Jüngere betrifft: Gut ein Drittel der 18- bis 29-Jährigen sagt, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie schwerer sei als zuvor, einen Termin beim Facharzt zu bekommen. Unter den 30- bis 49-Jährigen gibt dagegen nur jeder Achte an, Schwierigkeiten bei der Terminfindung zu haben, bei den 50- bis 70-Jährigen nur jeder Sechste.

Für Männer seien Termine beim Experten etwas schwerer zu bekommen als für Frauen (21 zu 16 Prozent), heißt es in einer aktuellen Meldung zur Studie. Laut Umfrage haben sechs von zehn Deutschen seit Beginn der Pandemie mindestens einmal einen Termin beim Facharzt vereinbart. Die am häufigsten aufgesuchten Spezialisten seien Orthopäden (rund 28 Prozent), gefolgt von Augenärzten (rund 23 Prozent) und Internisten (rund 22 Prozent).

Die KKH weist in ihrer Meldung auf den Dringlichkeitsvermerk hin, den Hausärzte ihrer Überweisung an einen Facharzt hinzufügen können. Termine beim Spezialisten könnten auch über den KKH-eigenen Facharzt-Terminservice vereinbart werden, heißt es in der Meldung. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung