Industrielle Gesundheitswirtschaft

Trotz Abnehmspritze unter Druck: Novo Nordisk kündigt massiven Stellenabbau an

Der neue CEO des Semaglutid-Herstellers Novo Nordisk hat keine Zeit zu verlieren: Nur einen Monat nach dessen Dienstbeginn stehen die Zeichen schon auf Restrukturierung.

Veröffentlicht:

Bagsværd. Der Markterfolg seines GLP-1-Agonisten Semaglutid als „Abnehmspritze“ (Wegovy®) bescherten Novo Nordisk vergangenes Jahr exorbitante Börsenwerte. Zwischenzeitlich war der dänische Insulinspezialist das wertvollste Unternehmen Europas. Seit geraumer Zeit jedoch befindet sich die Aktie auf Talfahrt.

Nun zieht das Management die Reisleine: Weltweit sollen rund 9.000 Stellen abgebaut werden, davon allein 5.000 Stellen in Dänemark, wie der Konzern am heutigen Mittwoch bekanntgab. Aktuell arbeiten für Novo Nordisk nach Unternehmensangaben 78.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lesen sie auch

Die Umsetzung des Sparprogramms beginne sofort, heißt es. Ab 2027 sollen daraus jährliche Einsparungen von rund 8,0 Milliarden Dänischen Kronen (knapp 1,1 Mrd. Euro) erwachsen. Die frei werdenden Mittel sollen F&E-Projekten, Vertriebsaktivitäten sowie einem Ausbau der Produktion in den Portfolioschwerpunkten Diabetes- und Adipositas zugute kommen.

„Schneller und agiler werden“

Kurzfristig werde die Restrukturierung im 3. Quartal dieses Jahres rund 9,0 Milliarden Kronen kosten, wobei schon im 4. Quartal mit ersten Einsparungen über 1,0 Milliarden Kronen gerechnet wird. Die Prognose für das operative Gewinnwachstum im Gesamtjahr wurde um sechs Punkte gekappt und lautet jetzt auf +4,0 bis +10,0 Prozent.

Zur Begründung des Jobabbaus heißt es weiter, die „rasante Expansion“ der vergangenen Jahre habe bei Novo Nordisk „zu einer erhöhten organisatorischen Komplexität und höheren Kosten geführt“. Der erst seit einem Monat amtierende CEO Mike Doustdar erklärte, „Wir müssen unsere Denkweise und Herangehensweise ändern, damit wir schneller und agiler werden“.

Lesen sie auch

Berichten zufolge macht aber vor allem auch der US-Hersteller Eli Lilly mit seiner konkurrierenden Abnehmspritze Zepbound® (Tirzepatid) den Dänen erfolgreich Marktanteile im Anti-Adipositasgeschäft streitig. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie