Gehaltsumfrage

Umsatzbeteiligung – ein lohnendes Zubrot für angestellte Zahnärzte

Selbst angestellte Fachzahnärzte mit 15 Jahren Berufserfahrung können ihr Fixum noch um ein Fünftel durch eine Beteiligung am selbst erwirtschafteten Umsatz in der Praxis aufbessern, zeigt eine Umfrage.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Zahnärztin bei der Arbeit.

Wer als angestellter Zahnarzt für viel Umsatz in der Praxis sorgt, kann davon bei einer entsprechenden Vereinbarung mit seinem Chef auch beim Jahressalär profitieren – im Zuge einer Umsatzbeteiligung.

© YinYang / Getty Images / iStock

Düsseldorf. Rund ein Fünftel der etwas mehr als 98 .000 berufstätigen Zahnärzte in Deutschland waren nach Angaben der Bundeszahnärztekammer 2019 in der Praxis eines niedergelassenen Zahnarztes angestellt – inklusive Assistenten. Laut einer nicht-repräsentativen, aber aussagekräftigen Befragung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Kooperation mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unter 519 angestellten Zahnärzten verdienen diese nach der Assistenzzeit in der Regel zwischen 50 .000 und 82 .000 Euro. Doch die Höhe des Gehalts variiert stark – unter anderem abhängig vom Vergütungsmodell.

Wie die Befragten bekennen, lohnt es sich, mit dem Chef über eine Umsatzbeteiligung neben dem Jahresfixum zu verhandeln. Denn das Zubrot kann noch einmal bis zu 50 Prozent des Festgehaltes ausmachen. Bei der Gruppe der Umfrageteilnehmer dominierten die Zahnärzte mit Fixum plus Beteiligung leicht mit 55 Prozent.

So gaben die angestellten Fachzahnärzte ohne Umsatzbeteiligung im Schnitt ein Bruttojahresgehalt von 82 .000 Euro an, mit Umsatzbeteiligung belief sich das Jahressalär auf 103 .000 Euro im Schnitt. Angestellte Zahnärzte kommen demnach auf durchschnittlich 60 .000 Euro/78 .000 Euro pro Jahr brutto, Vorbereitungsassistenten auf 34 .000 Euro respektive 52 .000 Euro.

Landzahnärzte führen bei Jahresgehalt

Gerade für diejenigen, die noch wenig Berufserfahrung vorweisen, kann sich die Beteiligung am Umsatz lohnen. Denn mit zwei bis vier Jahren Erfahrung beträgt das durchschnittliche Festgehalt eines Zahnarztes etwa 47 .000 Euro. Eine Umsatzbeteiligung lässt es aber im Schnitt um fast 45 Prozent auf 68 .000 Euro ansteigen. Selbst nach mehr als 15 Jahren Berufserfahrung können angestellte Zahnärzte ihr Bruttojahresgehalt noch um rund ein Fünftel auf im Schnitt 100 .000 Euro optimieren.

Ein Blick auf die Ergebnisse je nach Arbeitsort verdeutlicht, dass die Gehälter bei den Umfrageteilnehmern in Zahnarztpraxen auf dem Land im Durchschnitt am höchsten ausfallen. Dort kommen die angestellten Zahnärzte auf ein Bruttogehalt von 82 .000 Euro. Im Vergleich dazu beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt in der Großstadt nur 68 .000 Euro.

Dieser Unterschied zwischen Stadt und Land tritt laut apoBank unabhängig vom Vergütungsmodell auf. Doch lässt eine Umsatzbeteiligung das Gehalt wieder höher ausfallen: Die angestellten Zahnärzte in der Großstadt, die eine Umsatzbeteiligung erhalten, verdienen knapp 30 Prozent mehr als ihre Kollegen mit Festgehalt. Auf dem Land beträgt die Differenz 16 Prozent.

Zahnärztinnen profitieren überdurchschnittlich

Das grundsätzlich bestehende geschlechtsspezifische Lohngefälle wird anhand der Studie auch bei angestellten Zahnmedizinern sehr deutlich. Hier verdienen Zahnärztinnen in Vollzeit mit einem durchschnittlichen Jahresbrutto von etwa 61 .000 Euro rund ein Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen mit 82 .000 Euro.

Eine genauere Betrachtung der Gehälter im Geschlechtervergleich zeigt, dass bei einem Vergütungsmodell mit Umsatzbeteiligung die Gehaltsunterschiede geringer ausfallen. Denn die Zahnärztinnen verdienen im Schnitt nur 19 Prozent weniger, wenn eine Beteiligung am Umsatz vereinbart wurde. Wird ausschließlich ein Festgehalt gezahlt, liegt der Unterschied bei 33 Prozent.

Die Bandbreite bei der Umsatzbeteiligung für Vorbereitungsassistenten, Zahnärzte und Fachzahnärzte ist groß. So dominieren bei den Befragten mit 41 Prozent Beteiligungen am selbst erwirtschafteten Umsatz zwischen 26 und 30 Prozent. 34 Prozent gaben an, zwischen 21 und 25 Prozent Beteiligung zu erhalten. Auf mehr als 30 Prozent Umsatzbeteiligung kommen nur sechs Prozent der Umfrageteilnehmer, auf weniger als zehn Prozent Beteiligung etwa vier Prozent der Befragten.

Das Durchschnittsalter der Umfrageteilnehmer beträgt laut apoBank 37 Jahre, 86 Prozent sind in einer Praxis angestellt, 13 Prozent in einem Zahnmedizinischen Versorgungszentraum und ein Prozent bei einer Behörde oder Körperschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen