Kommentar zur Sporttauglichkeit

Und wer zahlt jetzt?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn Krankenkassen die Teilnahme ihrer Versicherten an Gesundheitswochen als Präventionsmaßnahme fördern, ist das ihre unternehmerische Entscheidung. In sie werden sowohl Marketing- als auch gesundheitspolitische Gründe einfließen.

Die Kassen können aber nicht die Leistungen der niedergelassenen Ärzte gleich mit ins Angebot nehmen. Die Techniker Krankenkasse verlangt von ihren Versicherten vor der Teilnahme an der TK-Gesundheitswoche mit sportlichen Aktivitäten eine Bescheinigung, ob das aus ärztlicher Sicht in Ordnung ist oder nicht.

Bezahlen will die Kasse für diese Leistung nicht, sie soll als "kurze Bescheinigung oder Zeugnis" über den EBM abgerechnet werden.

Der Arzt kann die geforderte Bescheinigung nur ausfüllen, wenn er den Patienten sportmedizinisch untersucht hat. Eine notwendige Leistung nach den Kriterien des Sozialgesetzbuchs V ist das nicht.

Deshalb besteht kein Grund, damit die ärztliche Gesamtvergütung zu belasten. Wenn der betroffene Arzt für die Leistung eine Rechnung nach GOÄ ausstellt, ist das seine unternehmerische Entscheidung.

Die TK kann sie ihm nicht einfach abnehmen, weil es für sie billiger ist. Das Vorgehen ist um so ärgerlicher, als die Kasse den Versicherten einen Zuschuss von stolzen 384 Euro zahlt.

Lesen Sie dazu auch: Sporttauglichkeit: Stress mit Zusatzangebot der Kasse

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis