Bonn

Uniklinik eröffnet Eltern-Kind-Zentrum

In Bonn hat „eine der modernsten Kinderkliniken Europas“ eröffnet. In der Region war das Projekt heftig umstritten.

Veröffentlicht:

Bonn. An der Universitätsklinik Bonn ist das 112 Millionen Euro teure Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) eröffnet worden. In dem Neubau finden künftig 164 Patienten und alle Disziplinen der Kinderheilkunde und der Geburtshilfe Platz.

Das ELKI beherbergt auch eine Kinderherzchirurgie – sehr zum Ärger der Asklepios Kinderklinik im nahe gelegenen Sankt Augustin.

Die Kinderklinik mit dem Deutschen Kinderherzzentrum hat führende Ärzte und viele Pflegekräfte an die Konkurrenten aus Bonn verloren. Die Klinik hat die Kinderherzchirurgie inzwischen stillgelegt und verklagt das Land Nordrhein-Westfalen und die Uniklinik auf Schadenersatz.

Asklepios kann nach eigenen Angaben die Kinderklinik unter den aktuellen Bedingungen nicht weiterführen. Zurzeit laufen offenbar Verhandlungen mit einem nicht genannten Kaufinteressenten.

Moderne Kinderklinik

Der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende der Uniklinik Bonn Professor Wolfgang Holzgreve bezeichnete den Bau des ELKI als unerlässlich für eine zeitgemäße Versorgung auf höchstem Niveau.

Das Haus auf dem Bonner Venusberg ist nach Angaben der Uniklinik „eine der modernsten Kinderkliniken Europas“. Sie hat 124 Betten in der Kinderheilkunde, darunter 31 Intensivbetten und 18 Intermediate-Care-Betten, sowie 40 Betten in der Geburtshilfe.

Das Zentrum ist über eine Brücke mit der Frauenklinik verbunden. Dadurch sei die Gynäkologie mit der Geburtshilfe und den kinderchirurgischen Fächern eng verzahnt, betonte Holzgreve.

Es gebe endlich Platz für die in Bonn bundesweit führende vorgeburtliche Diagnostik und Intensivbetreuung der Frühgeborenen und Kinder mit angeborenen Erkrankungen oder von Schwangeren mit individuellen Risiken. „Die traditionell sehr gute Kinderherzmedizin ist nun durch die zusätzlich übernommenen Herzspezialisten aus Sankt Augustin die größte in Deutschland“, sagte er. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?