Bundesgerichtshof

Urteil: Verhaltensabhängige Beiträge müssen durchschaubar sein

Die Abhängigkeit einer Versicherungsprämie vom Gesundheitsverhalten muss transparent sein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt. Grundsätzlich ist eine solche Verknüpfung aber zulässig.

Veröffentlicht:
Wenn über eine Smartphone-App Bewegung, Sport oder auch Arztbesuche für die Höhe eines Versicherungsbeitrags registriert werden, müssen die Konditionen klar definiert sein.

Wenn über eine Smartphone-App Bewegung, Sport oder auch Arztbesuche für die Höhe eines Versicherungsbeitrags registriert werden, müssen die Konditionen klar definiert sein.

© tadamichi / stock.adobe.com

Karlsruhe. Wenn Versicherungsbeiträge von einem gesundheitsbewussten Verhalten abhängen, muss das nach einem am Mittwoch verkündeten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht unzulässig sein. Allerdings forderten die Karlsruher Richter transparente Vertragsklauseln. Für die Versicherungsnehmer müsse erkennbar sein, wie sich ihr Verhalten konkret auswirkt.

Konkret ging es um einen sogenannten Telematik-Tarif für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Vertragsbedingungen sahen die Teilnahme an einem „Vitality Programm“ über eine Smartphone-App vor. Bewegung, Sport oder auch Arztbesuche brachten dort Punkte für den „Vitality Status“. Dieser hatte Einfluss auf die Überschussbeteiligung und damit indirekt auch auf die Versicherungsprämien.

Mit ihrer Klage stellte die Hamburger Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten den Versicherungstarif nicht grundsätzlich infrage, rügte aber vor allem die Intransparenz der Vertragsklauseln.

Im konkreten Fall waren Klauseln intransparent

Dem gab der BGH nun statt. Die Klauseln seien intransparent und daher unwirksam, urteilte der BGH. Denn ihnen seien nicht die Kriterien zu entnehmen, nach denen der Versicherer die „Modifikation der Überschussbeteiligung“ und damit letztlich die Beiträge berechne.

Zudem kippte er BGH eine weitere Vertragsklausel zu dem Fall, dass das Smartphone keine Daten aus dem „Vitality Programm“ übermittelt. Danach unterstelle der Versicherer dann automatisch ein nicht gesundheitsgerechtes Verhalten, obwohl der Grund auch in technischen oder anderen Fehlern liegen könne, für die der Versicherungsnehmer nicht verantwortlich ist. Dies sei eine unzulässige Benachteiligung der Verbraucher. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: IV ZR 437/22

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weiteres Vorgehen bei der Novelle

Bundesregierung zur GOÄ: Erst muss sich die Ärzteschaft einigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko