VDE gründet Fachbereich für Assistenzsysteme

FRANKFURT/MAIN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im Verband der Deutschen Elektrotechnik (VDE/DGBMT) hat ihren ersten Fachbereich "Intelligente Assistenzsysteme" gegründet.

Veröffentlicht:

Wie der Verband mitteilt, wird damit die Arbeit der VDE-Initiative Mikro-Medizin, der Innovationspartnerschaft AAL (Ambient Assisted Living) sowie der VDE/DGBMT unter einem Dach fortgeführt und die inhaltliche und interdisziplinäre Vernetzung fortgesetzt.

Die normungsrelevanten Themen im Bereich Ambient Assisted Living der Deutschen Kommission Elektrotechnik im VDE werden mit der Arbeit des Fachbereichs vernetzt.

Mit dem Zusammenschluss deckt die VDE/DGBMT eigenen Angaben zufolge die gesamte Themenspannbreite von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von medizintechnischen Innovationen ab.

Damit orientiere sie sich immer stärker in Richtung anwendende Ärzte, Krankenhäuser und Industrie.

Die VDE/DGBMT fokussiert die vier Themen Systemlösungen, Implantate, Patientensicherheit/-monitoring sowie Biologisierung und Personalisierung der Medizintechnik.

Vorsitzender des Fachbereichs ist Holger Strehlau, zuvor Vorsitzender der VDE-Initiative Mikro-Medizin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie