Teil-Erfolg

Vergabe-Chaos an der Uni Frankfurt: Zahnmedizinanwärter doch zugelassen

Die Zahnmedizinanwärter, deren Zulassung die Uni Frankfurt zunächst zurückgenommen hatte, haben ihre Zulassung zurückbekommen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Gute Nachrichten für die künftigen Zahnärzte: „Die Universität hebt für die 32 betroffenen Zahnmedizin-Bewerber*innen die Rücknahme der Zulassung für das Wintersemester auf.“ Das meldet die Uni am Donnerstag. Damit haben die Zahnmedizinanwärter ihr Angebot auf einen Studienplatz zurück und können ihr Studium zum Wintersemester 2022/23 aufnehmen.

Die Uni Frankfurt hatte 251 Bewerbern in der Human- und 31 Bewerbern in der Zahnmedizin zuviel zugelassen und diese Zulassungen wieder zurückgenommen. Ihre Kapazitäten liegen bei 40 Zahnmedizinstudienplätzen.

Das ist möglich, weil der Studiengang Zahnmedizin auch zum Sommersemester beginnt: Damit verteile sich die jährliche Aufnahmekapazität auf Winter- und Sommersemester. Nach intensiver Prüfung sei eine zunächst überkapazitäre Aufnahme für das Wintersemester 22/23 doch möglich, erklärte Uni-Sprecher Olaf Kaltenborn auf Nachfrage der Ärzte Zeitung. Die Studienorganisation werde angepasst und die Aufnahmekapazität im Sommersemester entsprechend reduziert. (ker)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus