Bundesfinanzhof

Vertragsarztsitz lässt sich steuerlich nicht abschreiben

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Kauf einer vertragsärztlichen Zulassung berechtigt nicht zur steuerlichen Abschreibung. Nur die tatsächliche Praxis selbst ist der "Absetzung für Abnutzung" (AfA) zugänglich, entschied jetzt der Bundesfinanzhof. In einem Fall wurde eine Praxis geschlossen, der Arztsitz ging an eine nahe BAG über. Diese übernahm auch das Patientenarchiv. Laut Finanzhof hat hier die BAG ein "Chancenpaket" übernommen, das abgeschrieben werden kann. In einem anderen Fall hatten die Nachfolger nur Interesse an der vertragsärztlichen Zulassung. Doch die nutze sich nicht ab, die AfA sei daher ausgeschlossen. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: VIII R 7/14 und VIII R 56/14

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis