Umfrage

Warten auf den Arzt

Wie lange die Wartezeit in einer Arztpraxis beträgt, hängt nicht nur mit dem Fachgebiet des Arztes zusammen, sondern auch mit der Versicherung und dem Standort, so eine Patientenbefragung. Wer wartet wo wie lange?

Veröffentlicht:
Jeder dritte Patient verbringt laut Umfrage mehr als 30 Minuten im Praxiswartezimmer.

Jeder dritte Patient verbringt laut Umfrage mehr als 30 Minuten im Praxiswartezimmer.

© vchalup / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Lange Wartezeiten sind in Deutschlands Arztpraxen keine Seltenheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Online-Arztempfehlungsportals jameda unter 1.160 Patienten. Demnach verbringt jeder dritte Patient über 30 Minuten im Wartezimmer. Jeder Elfte warte sogar zwischen 45 und 60 Minuten auf die Behandlung durch einen Arzt.

Ebenso hoch sei der Anteil derjenigen, die nach eigener Aussage über eine Stunde im Wartebereich ausharren müssen. Insgesamt gaben zwei Prozent der Befragten an, keine Wartezeiten beim Arztbesuch zu haben.

Wartezeiten hoch bei Allgemeinmedizinern und Orthopäden

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen außerdem, dass die Länge der Wartezeit abhängig davon ist, zu welcher Fachgruppe der aufgesuchte Arzt gehört. Am schlechtesten schneiden der Umfrage zufolge die Allgemeinärzte ab. Immerhin jeder zweite Befragte empfindet die Wartezeit bei seinem Hausarzt als besonders lang.

Auch bei den Orthopäden scheinen die Patienten ihrem Empfinden nach viel Zeit im Wartezimmer zu verbringen. Jeder Vierte der Befragten gab an, hier für gewöhnlich am längsten zu warten.

Bayern top, Berlin und Thüringen am Ende der Skala

Im bundesweiten Vergleich schneiden die Bundesländer Thüringen und Berlin beim Thema Wartezeiten besonders schlecht ab. Hier müssten Patienten besonders häufig bis zu einer Stunde im Wartezimmer verbringen, bis sie von einem Arzt behandelt werden, so jameda. Am kürzesten seien die Wartezeiten in Bayern. Dort belaufe sich der Anteil der Wartezeit von maximal einer Viertelstunde auf 55 Prozent.

Deutliche Unterschiede in der Wartezeit seien auch zwischen Privat- und Kassenpatienten zu verzeichnen. Im Vergleich müssen Privatversicherte demnach hält sich nur jeder Fünfte durchschnittlich länger als eine halbe Stunde im Wartezimmer auf, bei gesetzlich Versicherten ist es dagegen jeder Dritte. Privatpatienten warten zudem häufiger "gar nicht", wohingegen nur einer von hundert Kassenpatienten überhaupt keine Wartezeit vermelde. (mu)

Mehr zum Thema

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

GOÄ-Abrechnung

PVS-Verband drängt auf Inflationspauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung