Viele Ärztinnen

Weiterbildung in der Pädiatrie: Mehr Köpfe müssen her!

Ärztinnen dominieren in der pädiatrischen Weiterbildung, immer mehr junge Mediziner arbeiten angestellt. Da genügt es nicht, dass die Zahl der Anerkennungen nur stabil ist.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
In der Pädiatrie ist die Zahl der Gebietsanerkennungen mit jährlich rund 600 konstant. Doch das reicht nicht, warnt der BVKJ.

In der Pädiatrie ist die Zahl der Gebietsanerkennungen mit jährlich rund 600 konstant. Doch das reicht nicht, warnt der BVKJ.

© m.schuckart / stock.adobe.com

Köln. Der Trend in der Pädiatrie ist eindeutig: Sowohl die Zahl der Anstellungen als auch die der Teilzeit-Arbeitenden steigt stetig. Die Zahl der Köpfe nimmt aber bei Weitem nicht so zu, wie sie zunehmen müsste.

Auf diese Entwicklung hat Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim online stattfindenden 50. Kinder- und Jugend-Ärztetag hingewiesen.

Dieser Trend werde bei den Pädiatern noch dadurch verstärkt, weil sich demnächst die Babyboomer aus dem Beruf verabschieden würden. Diesem Trend müsse nun politisch Rechnung getragen werden, forderte Fischbach.

Folgende Entwicklungen zeichnen sich ab:

  • Die Medizin insgesamt und die Pädiatrie im Speziellen wird weiblicher. Nach Daten aus der Ärztestatistik „Kinder- und Jugendmedizin seit 2005“ sind rund acht von zehn neu berufstätigen Kinder- und Jugendärzte weiblich. Der Anteil von weitergebildeten Pädiaterinnen ist im Vergleich zum Jahr 2005 von 60,42 auf 77,25 Prozent im Jahr gestiegen.
  • Die Ansprüche ans Arbeitsleben verändern sich rasant. Junge Kinder- und Jugendärzte achten zunehmend auf ihre Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und streben daher häufig nur noch Teilzeitarbeitsstellen an. Der Wunsch, im Angestelltenverhältnis zu arbeiten, nimmt spürbar zu. Vor 15 Jahren waren 369 der damals 6495 ambulant registrierten Kinder- und Jugendärzte im Angestelltenverhältnis tätig (5,7 Prozent). 2019 arbeiteten bereits 1947 der 7686 in der ambulanten Versorgung gemeldeten Pädiater (25,3 Prozent) angestellt.

Unterdessen ist die Zahl der Gebietsanerkennungen im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit rund 600 pro Jahr zwar seit vielen Jahren nahezu konstant, aber nicht hoch genug, kritisiert der BVKJ.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fach Pädiatrie mussten daher personell und finanziell aufgestockt und mit zusätzlichen finanziellen Anreizen versehen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie