Weiterbildung kann höheres Gehalt bringen

BAD SEGEBERG (di). Rund 300 Medizinische Fachangestellte (MFA) aus ganz Deutschland haben sich seit dem Start des Weiterbildungsangebotes vor fünf Jahren in Bad Segeberg zur Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen weitergebildet. Die Ärztekammer verzeichnet eine steigende Nachfrage.

Veröffentlicht:

"Es laufen jetzt bis zu drei Kurse parallel. Dabei kommen die Teilnehmerinnen jetzt auch aus der Zahnmedizin und anderen Bereichen des Gesundheitswesens", sagt Hans-Werner Buchholz. Der kaufmännische Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein hat den berufsbegleitenden Weiterbildungsgang vor acht Jahren mitgestaltet und über drei Jahre hinweg erprobt.

Die Ergebnisse waren so positiv, dass 2003 der Weiterbildungsgang am Edmund-Christiani-Seminar der Kammer in Bad Segeberg startete. Die angehenden Praxismanagerinnen lernen in Kursen à 24 Teilnehmer Grundlagen in Personal- und Praxisführung, Information und Kommunikation, Qualitäts- und Personalmanagement, Rechnungs- und Finanzwesen.

Absolventinnen winken anschließend in den Praxen ein erweiterter Kompetenzbereich sowie ein höheres Gehalt. Praxisinhaber sollen entlastet werden, etwa indem ihnen die Praxismanagerinnen Vorschläge für optimierte Arbeitsabläufe machen.

Dafür absolvieren die Fachangestellten in zwei Jahren sechs Module von insgesamt 640 Stunden. Die Kosten liegen bei 3500 Euro plus Prüfungsgebühr. Zum Teil übernehmen Praxisinhaber diese Kosten für ihre Angestellten, wenn sie der Praxis treu bleiben. Auch andere Institutionen bieten ähnliche Weiterbildungen an.

www.aeksh.de/ecs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen