Praxisnetze

Wie sag' ich's dem Patienten? Mehrwert durch Training

Ein Ärztenetz im Bergischen Land setzt auf konsequentes Kommunikationstraining für jeden Arzt und jede MFA aus den teilnehmenden Praxen. Die Investition lohnt sich, so der Tenor. Mit den Patienten klappt es jetzt besser, so das Fazit.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Bei jedem Arzt- respektive MFA-Patienten-Kontakt die richtigen Sätze in der richtigen Tonlage zu finden, das ist das Ziel des Kommunikationstrainings im Praxisnetz Bergischland.

Bei jedem Arzt- respektive MFA-Patienten-Kontakt die richtigen Sätze in der richtigen Tonlage zu finden, das ist das Ziel des Kommunikationstrainings im Praxisnetz Bergischland.

© Rudie/fotolia.com

REMSCHEID. Das Anspruchsdenken der Patienten ist heute ein anderes. Und Patienten sind auch viel schneller gereizt als noch vor einigen Jahren - etwa wenn sie einmal länger auf einen Termin warten müssen.

Diese Beobachtung hat nicht nur das Praxisteam von Allgemeinmedizinerin Martina Wetter gemacht.

Die Ärztin selbst kennt die Probleme der modernen Zeit, wenn sich die Auswirkungen auch eher am Empfang, als im Behandlungszimmer zeigen: Viele Patienten stünden unter Stress.

Ein anderes Problem ist laut Wetter die Diskrepanz zwischen dem, was der kranke Patient benötigt, dem, was das Kassensystem bereitstellen kann und dem, was sich der Patient an Leistung wünscht.

Auch deshalb hat sich das Arztnetz Bergischland e.G., zu dem auch die Gemeinschaftspraxis von Martina Wetter und Dr. Henning Peiseler in Remscheid gehört, entschieden, innerhalb des Netzes die Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Ärzte noch einmal in Sachen Kommunikation zu schulen.

Welche Werkzeuge die Ärzte dafür einsetzen, und welchen Mehrwert sie damit gemeinsam schaffen, lesen Sie exklusiv in der App ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?