Wirksame Strategien vor der Abgabe der eigenen Praxis

Veröffentlicht:

FRANKFURT (ger). Ärzte, die ihre Praxis verkaufen wollen, finden zum Teil nur schwer einen Nachfolger. Das gilt mittlerweile nicht nur für Praxen in dünn besiedelten Gebieten, sondern auch in kleineren Zentren. Und selbst in Großstädten, die mit Praxen dicht besetzt sind, stehen Übernehmer nicht mehr Schlange.

Für die erfolgreiche Praxisübergabe an einen Nachfolger ist es gut, sich frühzeitig im Wettbewerb zu positionieren. Schon mit 45 bis 55 Jahren sollten Ärzte sich daher Gedanken machen und sich bei Bedarf auch beraten lassen, wie sie ihre Praxis aufstellen, empfiehlt die Deutsche Bank.

Eine wichtige Rolle spielen dabei Investitionen, die der Praxis neue Perspektiven eröffnen, vor allem in neue Geräte, aber auch in innovative Versorgungsformen, etwa in Kooperationen mit Kollegen in Praxisnetzen.

"Gut ausgestattete Praxen sind in den Augen des Käufers häufig attraktiver, und in Praxiswertgutachten kann es - je nach Fachgruppe - Zuschläge bei guter Geräteausstattung geben", sagt Caroline Roos, Leiterin Heilberufeberatung der Deutschen Bank.

Entscheidend für den Praxiswert sei letztlich, dass die Praxis sich nicht nur auf GKV-Leistungen verlasse, sondern auch in integrativen Versorgungsformen sowie bei Prävention, zum Beispiel bei Impfungen aktiv sei. Auch über IGeL- und/oder privat versicherte Patienten könnten Ärzte sich zusätzliche Standbeine außerhalb der Budgets der gesetzlichen Krankenversicherung verschaffen.

Nicht zuletzt sind auch die steuerlichen Gesichtspunkte für ältere Praxisinhaber durchaus relevant. "Wer seine Praxis durch Investitionen gut in Schuss hält, der drückt durch die Abschreibungen seine Steuerschuld in einkommensteuerstarken Jahren. Der Verkaufserlös der Praxis dagegen wird meist zum halben Satz versteuert", sagt Roos weiter.

Ob diese Rechnung auch im individuellen Fall aufgeht, das hängt natürlich immer von den Umständen ab. Mit Bank- und Steuerberater könne das dann in Ruhe ermittelt werden.

Die Deutsche Bank bietet Seminare zum Thema Praxisabgabe an. Weitere Informationen: www.deutsche-bank.de/heilberufe-seminarangebot

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen