Der Standpunkt

Zeit zum Umdenken

Patienten haben die Möglichkeiten des Internets bereits erkannt. Viele Ärzte sind jedoch noch zurückhaltend. Das muss sich ändern, wenn sie nicht den Anschluss an ihre Patienten verlieren wollen, meint Kerstin Mitternacht.

Veröffentlicht:

Kerstin Mitternacht ist Redakteurin im Ressort Praxis & Wirtschaft der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihr: kerstin.mitternacht@springer.com

Patienten suchen nach Ärzten, bewerten Ärzte und informieren sich über Krankheiten im Internet. Nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom ist jeder zweite Internetnutzer zu Gesundheitsthemen im Netz unterwegs.

Patienten haben also längst die Möglichkeiten des World Wide Web für sich entdeckt.

Die Gruppe der Ärzte scheint dagegen eher zweigeteilt zu sein, wenn es um die Nutzung der neuen Medien geht: Ein kleiner Teil ist bereits sehr aktiv, die Mehrheit scheint jedoch erst einmal abzuwarten, traut den neuen Medien nicht oder hat noch nicht den Nutzen für den Praxisalltag erkannt.

Studien zeigen zudem, dass Ärzte den Interessen der Patienten häufig nicht mit angemessenen Angeboten begegnen. Patienten wünschen sich mittlerweile mehr als nur eine Homepage der Arztpraxis.

So würde laut einer Studie der Agentur MSL Germany die Hälfte der Befragten gerne ihren Arzttermin online ausmachen. Bis jetzt leisten nur 14 Prozent der Praxen diesen Service.

Dabei bieten gerade die neuen Medien für Ärzte viele Möglichkeiten, wie sie Abläufe im Praxisalltag optimieren und den Service für ihre Patienten verbessern können: So können mit einer Online-Terminvergabe zum Beispiel die Anrufe in der Praxis verringert und so die Mitarbeiter entlastet werden.

Über Facebook lassen sich außerdem bestimmte Patientengruppen relativ einfach erreichen, und mit einer Patientenseite können Ärzte auf ihre Praxis aufmerksam machen.

Aber auch Smartphones und Tablet-PC lassen sich in den Praxisalltag integrieren. So können mit dem iPad Patienten anschaulich über einen Eingriff aufgeklärt werden.

Über Apps können Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren und etwa Blutdruckwerte mit Hilfe ihres iPhones direkt an den Arzt übermitteln.

Die ersten Vorreiter unter den Ärzten gibt es bereits, die die Chancen der neuen Medien erkannt haben, aber es müssen mehr werden.

Jeder einzelne Arzt muss sich überlegen, wie er die neuen Medien für sich nutzen kann, wenn er den Anschluss an seine Patienten nicht verlieren will.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar