Abrechnung

Zeitvorgaben bei der Leichenschau? Falscher Ansatz!

Bei der Bewertung des Referentenentwurfs zur Neuregelung der Leichenschau ist sich die Bundesärztekammer mit vielen Lesern der „Ärzte Zeitung“ einig: Die Zeitvorgaben sind nicht zielführend.

Veröffentlicht:

BERLIN/NEU-ISENBURG. Die Stellungnahme der Bundesärztekammer (BÄK) zu den Vorschlägen aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Leichenschau lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: „Bei der Leichenschau kommt es nicht auf die (zeitliche) Quantität der Leistung, sondern auf deren Qualität an. (...) Die Zeitangaben in den Leistungslegenden werden daher abgelehnt.“

Damit ist sich die BÄK mit vielen Lesern, die im Internet die Berichte zum Referentenentwurf kommentiert haben, einig. „Mindestdauer für die Untersuchung eines Toten von 45min – das grenzt an Leichenfledderei“, schreibt beispielsweise Dr. Dieter Obmann aus Saarburg. In der Realität sei das „völlig unrealistisch“.

Mindestdauer unrealistisch

Es sei auch „keinem Angehörigen vermittelbar, was der Doktor/die Doktorin 45 Min an dem verstorbenen Opa/Oma zu schaffen hat“. Realistisch seien auch für die Leichenschau mit eingehender Untersuchung je nach Umständen zwischen 10 und 20 Minuten.

In dieselbe Kerbe schlägt auch Dr. Carl Scherer: „Um 2 Uhr im Notdienst eine Leiche 45 Minuten zu untersuchen ist nicht nur unmöglich, sondern auch völlig unzumutbar.“ Erst recht nicht, wenn es sich „um einen Patienten von mir handelt, der sich im Sterbeprozess befand und schon länger deswegen betreut wurde“, ergänzt Leserbrief-Schreiber Helmut Döhle.

Die Bundesärztekammer wiederum weist darauf hin, dass viele Fallkonstellationen denkbar seien, die eine Abrechnung der Leichenschau nach GOÄ-Nr. 101 ausschlössen, weil die Untersuchung selbst aufgrund besonderer Erfahrung des Arztes keine 45 Minuten gedauert habe.

Und das, obwohl der beauftragte Arzt „durch eine längere An- und Abfahrt, die Einholung von Auskünften, das Ausfüllen des Leichenschauscheines und die Betreuung der Angehörigen zwar für 90 Minuten seine gewöhnliche Praxistätigkeit unterbrechen muss“, heißt es in der Stellungnahme der BÄK. Neue Abrechnungsstreitigkeiten um die neuen Leichenschau-Positionen wären damit programmiert, glaubt die Kammer.

Der Vorschlag der Bundesärztekammer richtet sich daher darauf, die Leistungsbeschreibung der Positionen 100 und 101 um weitere relevante Leistungsbestandteile, die die Einholung von Auskünften bei vorbehandelnden Ärzten oder Angehörigen, zu ergänzen. Die Mindestdauer soll aus den Leistungslegenden dagegen gestrichen werden.

BÄK lehnt auch neue Zeitvorgabe ab

Im Gegenzug sollten dafür aber die „gestiegenen Anforderungen und der damit verbundene gewöhnliche Zeitaufwand“ von „in der Regel 90 Minuten Arztbindungszeit“ zur Begründung der Anhebung der Vergütung zu hinterlegen. Die geplante Zeitvorgabe in der neuen Zuschlagsposition nach GOÄ-Nr. 102 (mindestens zehn Minuten) wird von der BÄK ebenfalls abgelehnt.

Die Bundesärztekammer regt zudem an, das Aufsuchen aus dem Leistungsumfang der beiden Positionen nach GOÄ-Nrn. 100 und 101 herauszunehmen. Das würde einem Arzt, der zum bestellten Ort der Leichenschau kommt, die Leiche dort aber nicht mehr vorfindet, zum Beispiel, weil sie bereits abtransportiert worden ist, ermöglichen, die Abwesenheit von der Praxis dennoch in Rechnung zu stellen – analog zur GOÄ-Nr. 56 der aktuell gültigen GOÄ. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie