Angebot angekündigt

Zentiva will Apontis Pharma übernehmen

Drei Jahre nach der Notierung im Freiverkehr scheinen die Tage des Arzneimittelherstellers Apontis an der Frankfurter Börse gezählt. Den Aktionären wird ein attraktives Kaufangebot unterbreitet.

Veröffentlicht:

Prag/Monheim. Der tschechische Generikahersteller Zentiva will den Monheimer Pharma-Mittelständler Apontis übernehmen. Zentiva werde den Aktionären ein Bar-Angebot über 10,00 Euro je außenstehendem Anteil unterbreiten, wie am Mittwoch bekanntgaben wurde. Das Übernahmeangebot unterliege einer Mindestannahmeschwelle von 65 Prozent und bewerte Apontis insgesamt mit 85 Millionen Euro, heißt es.

Mit Paragon Partners habe Zentiva bereits einen Kaufvertrag über deren 37,5 prozentigen Apontis-Anteil geschlossen; Die Münchner Beteiligungsgesellschaft kassiert demnach allerdings nur 9,00 Euro je Aktie. Die Offerte an die übrigen Aktionäre bedeute eine Prämie von 52,9 Prozent auf den Schlusskurs der Apontis-Aktie am 15. Oktober und liege 38,3 Prozent über dem gewichteten Durchnittskurs in den zurückliegenden drei Monaten.

„Empfehlen Annahme“

Vorstand und Aufsichtsrat begrüßten den Deal, heißt es weiter, „und beabsichtigen, den Apontis-Aktionären die Annahme des Angebots zu empfehlen“. Die Mitglieder beider Gremien hätten bereits bestätigt, sämtliche der von ihnen gehaltenen Apontis-Anteile an Zentiva abzugeben. Mit dem Vollzug der Transaktion wird bis Jahresende oder spätestens im 1. Quartal 2025 gerechnet. Danach soll der Handel der Apontis-Aktie im Freiverkehr beendet werden. „Ein gesondertes Delisting-Angebot ist nicht erforderlich.“

Der Mitteilung zufolge soll Apontis in der Zentiva-Gruppe als „eigenständige Geschäftseinheit für verschreibungspflichtige Medikamente in Deutschland operieren“ und der hiesige Firmenstandort offenbar bestehen bleiben, wie sich aus der Absichtserklärung schließen lässt, man wolle „auch am Hauptsitz von Apontis Pharma in Monheim eine herausragende Belegschaft erhalten“.

Das tschechische Traditionsunternehmen Zentiva gehörte von 2009 bis 2018 zum Sanofi-Konzern. Danach übernahm der Private-Equity-Investor Advent International. Apontis geht auf die ehemalige Geschäftseinheit „Innere Medizin“ der deutschen UCB (vormals Schwarz Pharma) zurück. 2018 übernahm Paragon die Sparte, die 2019 zu „Apontis“ umfirmierte. Für 2023 berichtet Apontis Gesamteinnahmen von rund 38,7 Millionen Euro und nach Steuern 11,3 Millionen Euro Verlust. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung