Tipp für Baufinanzierer

Zinsgünstig modernisieren

Bei niedrigen Zinsen lohnt es sich, Haus oder Praxis zu erneuern. Für die Finanzierung gibt es mehrere Optionen.

Veröffentlicht:

Aktuell niedrige Zinsen sind eine gute Gelegenheit für Hausbesitzer, die Modernisierung der eigenen vier Wände oder auch der Praxis anzugehen. Durch eine Modernisierung können beispielsweise die Nebenkosten gesenkt und gleichzeitig der Objektwert gesteigert werden.

Von niedrigen Energiekosten profitieren nicht nur Eigennutzer, auch die Vermietung solcher Objekte wird dadurch attraktiver, und die Mietrendite kann höher ausfallen.

Für eine Finanzierung dieser Maßnahmen gibt es mehrere Möglichkeiten: Hausbesitzer, die längerfristig planen, können für eine spätere Sanierung - beispielsweise einer geerbten Immobilie - frühzeitig ein Guthaben über einen Bausparvertrag aufbauen, empfiehlt Caroline Roos, Leiterin Heilberufeberatung bei der Deutschen Bank - und sich so langfristig günstige Zinsen sichern.

Bei unbesicherten Darlehen entfallen Notar- und Grundbuchkosten

"Für größere Sanierungsmaßnahmen empfiehlt sich dagegen eher ein Modernisierungsdarlehen", erläutert Roos. Dieses könne besichert oder unbesichert sein.

Unbesicherte Darlehen erfordern keine Grundbuchabsicherung, wodurch auch keine Notar- oder Grundbuchkosten anfallen, außerdem kann das Darlehen schnell zugesagt werden. Darlehen mit Grundbuchabsicherung dagegen sind aufwendiger, dafür aber günstiger.

Unterstützend könnten energetische Sanierungen oder Modernisierungen auch mit einem KfW-Darlehen finanziert werden. Ansprechpartner ist die Hausbank.

Gefördert werden Maßnahmen zur Wärmedämmung oder die Erneuerung von Heizungsanlagen.

KfW gibt auch Zuschüsse

Und mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen" unterstützt die KfW auch alle Vorhaben, die Barrieren reduzieren und Wohnen im Alter angenehm machen - zum Beispiel die Neugestaltung von Treppen und Zugängen.

Übrigens: Neben besonders zinsgünstigen Darlehen vergibt die KfW auch direkte Zuschüsse. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern