Studie

Zufriedenheit bei der Arbeit hat viele Gesichter

Arbeitsbedingte, psychische Belastungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Das hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Arbeitsalltags.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Zufriedenheit in der Arbeitswelt: Gute Führung, Fairness und Kollegialität spielen eine große Rolle.

Zufriedenheit in der Arbeitswelt: Gute Führung, Fairness und Kollegialität spielen eine große Rolle.

© Westend61 / Rainer Holz / mauritius images

Neu-Isenburg. Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland geht gesund und engagiert seiner Arbeit nach. Dennoch zeigen sich bei vielen Arbeitnehmern auch arbeitsbezogene psychische Belastungen, die sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsengagement auswirken. Das ergeben aktuelle Forschungsergebnisse des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“, (psyGA), die im Forschungsmonitor „Arbeitsbezogenes Wohlbefinden“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit publiziert wurden.

Ziel des Monitors war es, einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und dem Engagement von Arbeitnehmern herauszuarbeiten.

Risiko für Mediziner?

Der Forschungsmonitor teilt die Beschäftigen zur besseren Übersicht in fünf Gruppen: gesunde, sehr Engagierte; gesunde Engagierte; gesund Distanzierte; belastet Engagierte und belastet Distanzierte. Zwar berichtet fast die Hälfte der Beschäftigten von gutem oder sehr gutem arbeitsbezogenen Wohlbefinden, doch immerhin ein Viertel der Arbeitnehmer ist dem Forschungsmonitor zufolge belastet. Davon empfinden rund 16 Prozent eine nur geringe psychische Gesundheit und weisen zudem ein geringes Arbeitsengagement auf. Branchenspezifische Unterschiede machte der Forschungsmonitor nicht aus.

Im Gesundheitswesen nimmt die Belastung der Beschäftigten zu, sei es wegen des demografischen Wandels oder des Fachkräftemangels. Im Umgang mit Patienten können belastete und – daraus resultierend – wenig engagierte Mitarbeiter schnell zu Problemen führen. Ausgebrannte Ärzte sind oft nicht in der Lage, Patienten optimal zu versorgen; gestresste MFA machen häufiger Fehler. Wie können Arbeitgeber das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern?

Zufriedenheit hat viele Faktoren

16% der Befragten gelten als „belastet distanziert“, sie weisen sowohl eine geringe psychische Gesundheit als auch ein geringes Arbeitsengagement auf.

Die Erhebung zeigt – wenig überraschend –, dass gute Führung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sowie Fairness und Kollegialität begünstigt werden sollten. Sie hatten den größten Einfluss auf psychische Gesundheit und Engagement der Mitarbeitenden. Termindruck oder eine schlechte Work-Life-Balance belasteten Arbeitnehmer, denen es ohnehin nicht gut ging, zusätzlich. Die entscheidende Voraussetzung, um auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden individuell reagieren zu können, ist eine aufmerksame Führungskraft.

Die Verbesserung des arbeitsbezogenen Wohlbefindens führt außerdem dazu, dass Mitarbeitende nicht nur zufriedener mit ihrer Arbeit sind, sondern sich auch stärker an das Unternehmen gebunden fühlen. Arbeitsbezogenes Wohlbefinden ist also eine Ressource für beide Seiten, die es zu nutzen gilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung