Studie

Zufriedenheit bei der Arbeit hat viele Gesichter

Arbeitsbedingte, psychische Belastungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Das hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Arbeitsalltags.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Zufriedenheit in der Arbeitswelt: Gute Führung, Fairness und Kollegialität spielen eine große Rolle.

Zufriedenheit in der Arbeitswelt: Gute Führung, Fairness und Kollegialität spielen eine große Rolle.

© Westend61 / Rainer Holz / mauritius images

Neu-Isenburg. Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland geht gesund und engagiert seiner Arbeit nach. Dennoch zeigen sich bei vielen Arbeitnehmern auch arbeitsbezogene psychische Belastungen, die sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsengagement auswirken. Das ergeben aktuelle Forschungsergebnisse des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“, (psyGA), die im Forschungsmonitor „Arbeitsbezogenes Wohlbefinden“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit publiziert wurden.

Ziel des Monitors war es, einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und dem Engagement von Arbeitnehmern herauszuarbeiten.

Risiko für Mediziner?

Der Forschungsmonitor teilt die Beschäftigen zur besseren Übersicht in fünf Gruppen: gesunde, sehr Engagierte; gesunde Engagierte; gesund Distanzierte; belastet Engagierte und belastet Distanzierte. Zwar berichtet fast die Hälfte der Beschäftigten von gutem oder sehr gutem arbeitsbezogenen Wohlbefinden, doch immerhin ein Viertel der Arbeitnehmer ist dem Forschungsmonitor zufolge belastet. Davon empfinden rund 16 Prozent eine nur geringe psychische Gesundheit und weisen zudem ein geringes Arbeitsengagement auf. Branchenspezifische Unterschiede machte der Forschungsmonitor nicht aus.

Im Gesundheitswesen nimmt die Belastung der Beschäftigten zu, sei es wegen des demografischen Wandels oder des Fachkräftemangels. Im Umgang mit Patienten können belastete und – daraus resultierend – wenig engagierte Mitarbeiter schnell zu Problemen führen. Ausgebrannte Ärzte sind oft nicht in der Lage, Patienten optimal zu versorgen; gestresste MFA machen häufiger Fehler. Wie können Arbeitgeber das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern?

Zufriedenheit hat viele Faktoren

16% der Befragten gelten als „belastet distanziert“, sie weisen sowohl eine geringe psychische Gesundheit als auch ein geringes Arbeitsengagement auf.

Die Erhebung zeigt – wenig überraschend –, dass gute Führung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sowie Fairness und Kollegialität begünstigt werden sollten. Sie hatten den größten Einfluss auf psychische Gesundheit und Engagement der Mitarbeitenden. Termindruck oder eine schlechte Work-Life-Balance belasteten Arbeitnehmer, denen es ohnehin nicht gut ging, zusätzlich. Die entscheidende Voraussetzung, um auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden individuell reagieren zu können, ist eine aufmerksame Führungskraft.

Die Verbesserung des arbeitsbezogenen Wohlbefindens führt außerdem dazu, dass Mitarbeitende nicht nur zufriedener mit ihrer Arbeit sind, sondern sich auch stärker an das Unternehmen gebunden fühlen. Arbeitsbezogenes Wohlbefinden ist also eine Ressource für beide Seiten, die es zu nutzen gilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?