PriceWaterhouse

Zwei Drittel haben Arznei schon mal im Netz geordert

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. 66 Prozent der Deutschen haben schon einmal rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Arzneimittel im Internet bestellt, so das Ergebnis des „Healthcare-Barometers 2019“, einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1000 Bundesbürgern.

Gefragt sind weiterhin vorwiegend freiverkäufliche Produkte: So gaben 64 Prozent der Befragten an, schon einmal OTC-Medikamente online bestellt zu haben, nur 28 Prozent orderten bereits verschreibungspflichtige Medikamente.

Laut Umfrage bestätigten drei Viertel (76 Prozent), dass sie bei der Apothekenwahl stets auf den Preis achten. Zu den weiteren Kriterien zählten die Höhe der Versandkosten und des Mindestbestellwertes (71 Prozent), die Bezahlmöglichkeiten ( 6 Prozent) und gut erkennbare Abbildungen und Beschreibungen (59 Prozent).

Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Befragten lehnt die Online-Konkurrenz ab und bleibt der Apotheke vor Ort treu. Mehr als jeder zweite Befragte hat laut Umfrage bei Bestellungen von Händlern aus dem EU-Ausland Angst vor gefälschten Medikamenten, während bei der Apotheke um die Ecke nur jeder Zehnte solche Bedenken äußerte.

Bei illegalen Arzneimitteln fürchteten die Befragten schwere Nebenwirkungen, wie 81 Prozent bestätigen, eine ausbleibende Heilwirkung (81 Prozent) und allergische Reaktionen (79 Prozent). (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025