Bundesarbeitsgericht

Zweifel an der Auslands-AU? Gericht stärkt Rechte der Arbeitgeber

Weckt eine im Ausland ausgestellte Krankschreibung Zweifel bei den Arbeitgebern, sind sie künftig berechtig die Umstände zu prüfen und nach denselben Kriterien anfechten wie eine deutsche.

Veröffentlicht:

Erfurt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus Nicht-EU-Ländern geklärt. Arbeitgeber können diese grundsätzlich nach denselben Kriterien anfechten, wie eine deutsche AU, urteilte das BAG am Mittwoch in Erfurt. Danach kommt es nicht auf einzelne Umstände an, sondern darauf, ob diese „in der Gesamtschau ernsthafte Zweifel am Beweiswert der Bescheinigung begründen“.

Im Streitfall hatte sich ein Lagerarbeiter aus Bayern bereits mehrfach in direktem Anschluss an seinen Urlaub krankgemeldet. 2022 endete der ihm bewilligte Urlaub am 9. September. Am 7. September teilte er seinem Arbeitgeber per E-Mail mit, dass er krankgeschrieben sei. Als Beleg fügte er ein Attest eines tunesischen Arztes bei, wonach er bis zum 30. September reiseunfähig sei und strenge häusliche Ruhe einhalten müsse. Am Tag nach dem Arztbesuch in Tunesien buchte er für den 29. September eine Fähre von Tunis nach Genua und reiste dann von dort mit seinem Auto nach Deutschland zurück.

Arbeitgeber verweigerte Lohnfortzahlung

Der Arbeitgeber hatte Zweifel an der Richtigkeit des Attests und verweigerte die Lohnfortzahlung. Der Klage des Lagerarbeiters hatte das LAG München noch stattgegeben. Das BAG hob dies nun auf und verwies den Streit zur weiteren Klärung an das LAG zurück.

Zu Unrecht habe das LAG die Umstände und Begebenheiten nur jeweils einzeln in den Blick genommen und als „unverfänglich“ angesehen. Jedenfalls in ihrer Gesamtschau begründeten sie aber „ernsthafte Zweifel am Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“. Zur Begründung verwiesen die Erfurter Richter auf die drei vorausgehenden Krankschreibungen im Anschluss an den Urlaub des Lagerarbeiters. Hier habe der Lagerarbeiter zudem eine Fähre gebucht, ohne eine Besserung der erst am Vortag attestierten Reiseunfähigkeit abzuwarten.

Um die begehrte Lohnfortzahlung zu erstreiten, muss der Lagerarbeiter daher nun vor dem LAG weitere Beweise für seine behauptete Erkrankung vorlegen. (mwo)

Bundesarbeitsgericht, Az.: 5 AZR 284/24

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel