Regelmäßige Bestimmung des Knöchel-Arm-Index sagt Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko voraus

BERLIN (gvg). Die Bestimmung des Knöchel-Arm-Index ist eine effektive Methode zur Diagnostik einer PAVK und zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos. Im Vorfeld des DGIM-Kongresses in Wiesbaden wird jetzt ein Screening ab 35 Jahren gefordert.

Bestimmung des Blutdrucks am Knöchel zur Errechnung des Knöchel-ArmIndex.

Bestimmung des Blutdrucks am Knöchel zur Errechnung des Knöchel-ArmIndex.

© Foto: Professor Curt Diehm, Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Die Messung des Knöchel-Arm-Index (Ankle Brachial Index, ABI) zu einer regulären Screeninguntersuchung aufzuwerten, ist eine Forderung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Unterstützung kommt von namhaften Angiologen wie Professor Curt Diehm vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und von Kardiologen wie Professor Harald Darius vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln.

"Es würde Sinn machen, den ABI in einem Alter von 35 Jahren zum ersten Mal zu bestimmen. Erneute Messungen könnten dann abhängig vom kardiovaskulären Risikoprofil alle fünf bis zehn Jahre erfolgen", sagte Diehm bei einer Vorabveranstaltung zur Jahrestagung der DGIM, die vom 18. bis 22. April in Wiesbaden stattfindet. Die Gefäßmedizin ist eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Konferenz.

"Wichtig ist natürlich, dass die ABI-Messung den Ärzten angemessen vergütet wird. Die DGIM plädiert deswegen dafür, sie zu einem Bestandteil des regulären Vorsorgeprogramms zu machen", so Diehm.

Wie aussagekräftig ein pathologischer ABI ist, hat in den vergangenen sieben Jahren die getABI-Studie gezeigt, an der Diehm und Darius maßgeblich beteiligt waren. "Während der Studienzeit war die Gesamtsterblichkeit bei PAVK-Patienten zwei- bis dreimal so hoch wie bei Menschen ohne PAVK", so Diehm. Dies gelte für Nachbeobachtungszeiten von einem, drei, fünf und sieben Jahren gleichermaßen. Eines der wichtigsten Ergebnisse von getABI: Die Prognose auch bei asymptomatischer PAVK ist ungünstig. Wenn der ABI unter 0,9 fällt, ist die Sterberate erhöht, egal ob Claudicatio-Symptome vorliegen oder nicht.

Die getABI-Ergebnisse zeigen, dass der ABI ein exzellenter Prognosemarker für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. Ist er zu niedrig, müssen kardiovaskuläre Risikofaktoren ähnlich wie bei Diabetikern penibel kontrolliert werden, um kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. "PAVK-Patienten sterben in der Regel nicht an der PAVK, sondern an Herzinfarkten und Schlaganfällen", so Diehm. Die getABI-Studie liefert auch hier die Daten: Bei etwa 70 Prozent der PAVK-Patienten, die in getABI starben, war ein Herzinfarkt die Ursache, bei 5 bis 11 Prozent ein Schlaganfall.

getABI: German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel