Bei Schwangeren lohnt strenge Glukosekontrolle

JENA (hbr). Haben Frauen während der Schwangerschaft zu hohe Glukosewerte, ist bei den Kindern das Risiko für perinatale Komplikationen erhöht. Außerdem sind solche Kinder besonders gefährdet, frühzeitig Übergewicht oder einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel zu entwickeln. Eine gute Stoffwechseleinstellung bei Schwangeren hingegen kann solchen Folgen offenbar vorbeugen.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine Studie von Dr. Wilgard Hunger-Dathe und ihren Kollegen von der Universitätsklinik Jena ergeben (Geburtsh Frauenheilk 65, 2005, 942). Die Wissenschaftler werteten die Daten von 182 Kindern und deren Müttern aus, die wegen eines Schwangerschaftsdiabetes in einer Klinik behandelt wurden.

Zuckerspiegel über 100 mg/dl galten als hyperglykämisch

Der Glukosestoffwechsel der betreffenden Frauen wurde während der Schwangerschaft streng eingestellt, das heißt mittlere Blutzuckerspiegel über 100 mg/dl galten bereits als hyperglykämisch. Sechs Jahre nach der Entbindung wurde die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei den Kindern ermittelt. Darüber hinaus wurde ein oraler Glukose-Toleranztest bei ihnen vorgenommen.

Das Ergebnis: Die Glukosewerte befanden sich bei allen Kindern im Alter von sechs Jahren im Normbereich. Das galt sowohl für die Nüchternblutzuckerwerte als auch für die Werte, die eine und zwei Stunden nach dem Trinken der Zuckerlösung gemessen wurden. Auch der HbA1c war bei den Kindern unauffällig, er betrug im Mittel 4,6 Prozent.

Außerdem: Übergewicht und Adipositas traten bei den Kindern statistisch gesehen nicht häufiger auf als in einer Vergleichsgruppe von Kindern nicht-diabetischer Mütter. Etwa 16 Prozent der Kinder hatten ein zu hohes Körpergewicht. Allerdings fiel auf, daß bei diesen Kindern nach der Geburt die Makrosomierate tendenziell höher war als bei den schlanken.

Und die Mütter der dicken Sprößlinge hatten sechs Jahre vorher signifikant höhere Nüchternglukosewerte, als ihr Gestationsdiabetes diagnostiziert wurde, und ihr HbA1c war höher. Die Diabetestherapie besserte die Stoffwechselwerte ebenso gut wie bei den Müttern normalgewichtiger Kinder.

Möglicherweise hatte die vorübergehende Hyperglykämie bis zur Diagnose des Gestationsdiabetes die Gewichtsentwicklung der Kinder beeinflußt. Auch die Ernährungsweise ist anscheinend bedeutsam. So bestand ein klarer Zusammenhang zwischen der Gewichtsentwicklung der Mütter nach der Schwangerschaft und der Gewichtsentwicklung der Kinder.

Mehr Infos zu Diabetes im Springer Lexikon Medizin, Essay der Professoren Eberhard Standl und Franz Rinninger, S. 481

Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen