Bei Schwangeren lohnt strenge Glukosekontrolle

JENA (hbr). Haben Frauen während der Schwangerschaft zu hohe Glukosewerte, ist bei den Kindern das Risiko für perinatale Komplikationen erhöht. Außerdem sind solche Kinder besonders gefährdet, frühzeitig Übergewicht oder einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel zu entwickeln. Eine gute Stoffwechseleinstellung bei Schwangeren hingegen kann solchen Folgen offenbar vorbeugen.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine Studie von Dr. Wilgard Hunger-Dathe und ihren Kollegen von der Universitätsklinik Jena ergeben (Geburtsh Frauenheilk 65, 2005, 942). Die Wissenschaftler werteten die Daten von 182 Kindern und deren Müttern aus, die wegen eines Schwangerschaftsdiabetes in einer Klinik behandelt wurden.

Zuckerspiegel über 100 mg/dl galten als hyperglykämisch

Der Glukosestoffwechsel der betreffenden Frauen wurde während der Schwangerschaft streng eingestellt, das heißt mittlere Blutzuckerspiegel über 100 mg/dl galten bereits als hyperglykämisch. Sechs Jahre nach der Entbindung wurde die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei den Kindern ermittelt. Darüber hinaus wurde ein oraler Glukose-Toleranztest bei ihnen vorgenommen.

Das Ergebnis: Die Glukosewerte befanden sich bei allen Kindern im Alter von sechs Jahren im Normbereich. Das galt sowohl für die Nüchternblutzuckerwerte als auch für die Werte, die eine und zwei Stunden nach dem Trinken der Zuckerlösung gemessen wurden. Auch der HbA1c war bei den Kindern unauffällig, er betrug im Mittel 4,6 Prozent.

Außerdem: Übergewicht und Adipositas traten bei den Kindern statistisch gesehen nicht häufiger auf als in einer Vergleichsgruppe von Kindern nicht-diabetischer Mütter. Etwa 16 Prozent der Kinder hatten ein zu hohes Körpergewicht. Allerdings fiel auf, daß bei diesen Kindern nach der Geburt die Makrosomierate tendenziell höher war als bei den schlanken.

Und die Mütter der dicken Sprößlinge hatten sechs Jahre vorher signifikant höhere Nüchternglukosewerte, als ihr Gestationsdiabetes diagnostiziert wurde, und ihr HbA1c war höher. Die Diabetestherapie besserte die Stoffwechselwerte ebenso gut wie bei den Müttern normalgewichtiger Kinder.

Möglicherweise hatte die vorübergehende Hyperglykämie bis zur Diagnose des Gestationsdiabetes die Gewichtsentwicklung der Kinder beeinflußt. Auch die Ernährungsweise ist anscheinend bedeutsam. So bestand ein klarer Zusammenhang zwischen der Gewichtsentwicklung der Mütter nach der Schwangerschaft und der Gewichtsentwicklung der Kinder.

Mehr Infos zu Diabetes im Springer Lexikon Medizin, Essay der Professoren Eberhard Standl und Franz Rinninger, S. 481

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel