In der Schweiz grassieren wieder die Masern

Veröffentlicht:

BERN (ras). Im Schweizer Kanton Waadt sind seit Anfang Mai mehr als 20 Kinder und Jugendliche an Masern erkrankt. Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern mitteilte, hatten die meisten Betroffenen keinen Impfschutz gegen Masern. Bereits im Vorjahr grassierten in der Schweiz die Masern.

"Da die notwendigen Impfquoten in der Schweiz nicht erreicht werden, kann sich auch jetzt diese hochansteckende Virusinfektion weiter ausbreiten", warnt Hans-Peter Zimmermann vom BAG.

Für Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin zwei Masernimpfungen bis zum zweiten Lebensjahr. RKI und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands raten deutschen Urlaubern, die Ferien in dem betroffenen Gebiet in der Schweiz machen oder in südliche Länder reisen wollen, in denen Masern noch weit verbreitet sind, unbedingt zur Impfung.

Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden